Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Proximales Handgelenk

Videoempfehlung: Knochen der Hand und des Handgelenks [20:05]
Knöcherne Strukturen und Bänder der Hand und des Handgelenks.

Das proximale Handgelenk (Articulatio radiocarpalis) liegt zwischen dem Unterarm und der proximalen Reihe der Handwurzelknochen.

Es bildet gemeinsam mit dem distalen Handgelenk (Art. mediocarpalis) zwischen den beiden Reihen der Handwurzelknochen und den Fingergelenken die Handgelenke (Artt. manus). Um verschiedene Krankheiten der Hand verstehen zu können, ist es wichtig die Anatomie des Handgelenks zu kennen.

Kurzfakten
Artikulierende Knochen bzw. Gelenkflächen Mehrere Knochen bilden zusammen Gelenkpfanne und -kopf.
Gelenkpfanne: Facies articularis carpalis, Discus articularis ulnocarpalis
Gelenkkopf: Os scaphoideum, Os lunatum, Os triquetrum
Anteile von Gelenkpfanne und -kopf bilden untereinander Teilgelenke
Gelenkart Eigelenk
Muskeln Lange Flexoren und Extensoren des Unterarms
Funktionen Dorsalextension
Palmarflexion
Ulnarabduktion
Radialabduktion
Zirkumduktion
Inhalt
  1. Aufbau
  2. Kapsel und Bänder
    1. Bänder zwischen Ulna bzw. Radius und proximaler Handwurzelreihe
    2. Bänder zwischen den Handwurzelknochen
  3. Mechanik
  4. Muskulatur
  5. Klinischer Fall
  6. Literaturquellen
+ Zeige alles

Aufbau

Das proximale Handgelenk besteht aus mehreren knöchernen Anteilen, die untereinander Teilgelenke bilden.

Die ellipsenförmige Gelenkpfanne entsteht aus dem Zusammenspiel der Facies articularis carpalis am distalen Ende des Radius und dem Discus articularis ulnocarpalis. Letzterer stellt eine Art Erweiterung der Ulna dar, wodurch eine indirekte Verbindung zu den Handwurzelknochen entsteht.

Gemeinsam mit der Circumferentia capitis ulnae und der Incisura ulnaris radii bildet der Discus articularis ulnocarpalis das distale Radioulnargelenk, eines der großen Kompartimente (Synovialräume) an den Hand- und Fingergelenken.

Der ebenfalls ellipsenförmige Gelenkkopf des proximalen Handgelenkes besteht aus drei der proximalen Handwurzelknochen (Os scaphoideum, Os lunatum, Os triquetrum). Diese sind eng beieinander angeordnet und werden durch straffe Bänder zusammengefasst.

Der Komplex aus Gelenkpfanne und Gelenkkopf wird auch als radiokarpales Kompartiment bezeichnet. Innerhalb dieses zweiten großen Kompartiments entstehen durch direkten Kontakt einzelner Knochen mehrere Teilgelenke:

  • zwischen Os scaphoideum und der Facies articularis carpalis
  • zwischen Os lunatum und den beiden Anteilen der Gelenkpfanne
  • zwischen Os triquetrum und dem Discus articularis ulnocarpalis
  • Amphiarthrosen zwischen den Handwurzelknochen

Das proximale Handgelenk steht nicht exakt in der Achse des Unterarms, da die Gelenkpfanne leicht nach palmar bzw. ulnar geneigt ist.

Lerne das Skelettsystem mit unseren Arbeitsblättern zum selbst Beschriften!

Kapsel und Bänder

Die Gelenkkapsel des proximalen Handgelenks ist an den Übergängen von Knorpel- und Knochengewebe befestigt. Sie ist äußerst weit und dünn, wobei sie palmar straffer als dorsal ist. Die Gelenkkapseln des proximalen und distalen Handgelenks gehen ineinander über. Innerhalb der Kapsel verlaufen Bänder, die die Gelenkhöhlen voneinander trennen.

Die schlaffe Gelenkkapsel wird von einem umfangreichen Bandapparat verstärkt, der auch das distale Handgelenk umgibt. Dadurch wird das funktionelle Zusammenspiel der Handgelenkanteile unterstützt.

Die Bandzüge des Handwurzelbereiches sind in mehreren Schichten (oberflächliche, mittlere und tiefe Schicht) angeordnet und können nach ihren Lagebeziehungen in vier Gruppen unterteilt werden: Bänder zwischen Ulna bzw. Radius und proximaler Handwurzelreihe, zwischen den Handwurzelknochen, zwischen Handwurzel und Mittelhand und zwischen Basen der Mittelhandknochen II-V. Die Bänder, welche das proximale Handgelenk umgeben, gehören den ersten zwei Gruppen an.

Bänder zwischen Ulna bzw. Radius und proximaler Handwurzelreihe

Die Bänder dieser Kategorie zählen hauptsächlich zur mittleren Schicht:

  • Lig. collaterale carpi radiale: Processus styloideus radii → Os scaphoideum
  • Lig. radiocarpale palmare: besteht aus drei Faserzügen, die den Radius mit der proximalen und distalen Handwurzelreihe verbinden.
  • ulnokarpaler Komplex (Fibrocartilago triangularis, TFCC): Im Zusammenwirken mehrerer Bänder entsteht der dreieckige, faserknorpelige TFCC. Dabei ist der Discus articularis zentral in die Ligg. ulnolunatum, ulnotriquetrum, collaterale carpi ulnare, radioulnare palmare und dorsale eingebettet. Zwei weitere Bestandteile sind der Meniscus ulnocarpalis und die Sehnenscheide des M. extensor carpi ulnaris. Der TFCC nimmt eine tragende Rolle bei der Gelenkstabilität und -funktion ein.
  • Lig. radiocarpale dorsale: drei Faserzüge, die Radius und die Ossa scaphoideum, lunatum bzw. triquetrum miteinander verbinden.

Bänder zwischen den Handwurzelknochen

Die Knochen der proximalen Handwurzelreihe sind von allen drei Schichten des Bandapparates umgeben:

  • Ligg. intercarpalia interossea befinden sich tief direkt zwischen benachbarten Knochen der proximalen Handwurzelreihe und sorgen für deren Zusammenhalt.
  • Als mittlere Schicht sind palmar und dorsal Flächenbänder vorhanden, die über alle Knochen einer Reihe hinwegziehen. Zu ihnen zählen die Ligg. intercarpalia palmaria, intercarpalia dorsalia und carpi acuatum.
  • Die oberste Schicht stellen die transversal verlaufenden Retinacula flexorum und extensorum dar. Sie befestigen die Sehnen der Muskulatur palmar und dorsal am Handgelenk.

Mechanik

Als Eigelenk besitzt das proximale Handgelenk zwei Bewegungsfreiheitsgrade um zwei Achsen.

Bei sämtlichen Bewegungen wirken proximales und distales Handgelenk gemeinsam, wobei sie unterschiedlich stark beteiligt sind. 

Um die Horizontalachse kann das Gelenk in Dorsalextension (ca. 60°) und Palmarflexion (bis ca. 90°) gebracht werden. Bei ersterer wirkt das distale Handgelenk stärker, bei letzterer das proximale. Um eine Achse senkrecht zur Handfläche sind Ulnarabduktion (ca. 40°) und Radialabduktion (ca. 20°) möglich.

Bei diesen Abduktionsbewegungen treten besondere mechanische Vorgänge auf:

Die Radialabduktion engt das Os scaphoideum ein, welches sich dadurch nach ventral verlagert. Zum Ausgleich kippen die Ossa trapezium und trapezoideum des distalen Handgelenks nach dorsal. Für die Stabilität des Handgelenks sorgen an dieser Stelle insbesondere die palmaren und interossären Flächenbänder.

Bei der Ulnarabduktion verhalten sich die ulnaren Handwurzelknochen ähnlich, allerdings ist hier die Verlagerung wesentlich geringer, da ein weiterer Gelenkraum zwischen Ulna, Discus articularis ulnocarpalis und Handwurzelknochen besteht.

Als Kombinationsbewegung ist auch eine Zirkumduktion (Kreisen der Hand) möglich, bei der die proximalen und distalen Handgelenke sowie die Mittelhandgelenke zusammenspielen.

Muskulatur

Im Bereich des Handgelenks verlaufen die langen Unterarmmuskeln, die palmar und dorsal durch das Retinaculum flexorum bzw. extensorum befestigt sind. Diese können je nach Wirkung auf das proximale Handgelenk in vier Gruppen unterteilt werden:

Trainiere doch einmal die Flexoren des Unterarms mit unserem Quiz:

In den folgenden Lerneinheiten warten noch weitere spannende Lernmaterialien auf dich:

Du willst mehr über das Thema Proximales Handgelenk lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!