Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
Der Nervus trigeminus (HN V) ist ein gemischter Hirnnerv, der die Haut und Schleimhäute des Gesichts sowie die Nasennebenhöhlen sensibel versorgt und die Kaumuskeln motorisch innerviert. Der Hauptstamm dieses Nervs entspringt im Pons als sensorische Wurzel und erweitert sich zum Ganglion trigeminale, das sich in drei Äste aufteilt: den Nervus ophthalmicus (V1), den Nervus maxillaris (V2) und den Nervus mandibularis (V3).
Der Nervus maxillaris (V2) entspringt aus dem vorderen Teil des Ganglion trigeminale und besteht, wie sein Ursprung, ausschließlich aus allgemein-somatosensiblen Fasern. Er verläuft durch die Seitenwand des Sinus cavernosus und das Foramen rotundum und tritt in die Fossa pterygopalatina ein. Hier entspringen die meisten seiner Äste, bevor er durch die Fissura orbitalis inferior verläuft, wo sein Endast, der Nervus infraorbitalis, entspringt. Über seine verschlungene Bahn versorgt der Nervus maxillaris die Haut des Unterlids, den Wangenvorsprung, einen Teil der Schläfenregion, den Nasenflügel und die Oberlippe mit den wichtigsten Sinneseindrücken.
Erfahre im folgenden Video mehr über den Verlauf, die Äste und die Funktion des Nervus maxillaris.
Teste dein Wissen mit dem folgendem Quiz:
Wenn du selbst entscheiden möchtest, zu welchen Themen du abgefragt werden möchtest, dann probier unser individuelles Quiz!
In der folgenden Galerie kannst du dir die Äste des Nervus maxillaris im Detail ansehen:
Struktur und Eigenschaften |
Fasern: Allgemein-somatoafferent Ursprung: Ggl. trigeminale Austritt aus dem Schädel: Foramen rotundum Zugehörige Nuclei: Nuclei sensoria (Ncl. mesencephalicus, Ncl. sensorius principalis, Ncl. spinalis nervi trigemini) und Ncl. motorius nervi trigemini Zugehörige Ganglien: Ggl. trigeminale, Ggl. pterygopalatinum |
Äste |
Direkt aus dem N. maxillaris: R. meningeus, Rr. ganglionici pterygopalatini nervi maxillaris, N. zygomaticus, N. alveolaris superior posterior, N. infraorbitalis Assoziiert mit Ggl. pterygopalatinum: Rr. orbitales, Rr. nasales posteriores superiores, N. nasopalatinus, N. pharyngeus, N. palatinus major, Nn. palatini minores |
Funktion | Sensorische Innervation der Haut des unteren Augenlids, des Wangenvorhofs, eines Teils der Schläfenregion, des Nasenflügels und der Oberlippe |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!