Du willst mehr über das Thema Neuroanatomie lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.
Kim Bengochea, Regis University, Denver
Neuroanatomie
Großhirn
Das Großhirn ist der größte Teil des Gehirns und für motorische, sensorische und kognitive Funktionen verantwortlich.
-
Einführung in das GehirnGrundlagen-Anatomie und Funktion des Gehirns
-
Laterale Ansicht des GehirnsStrukturen in der lateralen Ansicht des Gehirns.
-
Superiore Ansicht des GehirnsStrukturen des Gehirns, die in einer superioren Ansicht sichtbar sind.
-
Mediale Ansicht des GehirnsStrukturen der medialen Ansicht des Gehirns. Die Bilder zeigen einen Sagittalschnitt des Gehirns.
-
Basale Ansicht des GehirnsStrukturen der basalen Ansicht des Gehirns mit entferntem Hirnstamm, sodass die Schnittfläche des Mittelhirnes zu sehen ist.
-
Motorische und sensorische Cortices des HomunculusZuordnung von motorischen und somatosensorischen Körperarealen im Cortex.
-
Brodmann-ArealeDie Großhirnrinde wird anhand ihrer Zellstruktur in 52 Regionen eingeteilt.
Subkortikale Strukturen
Unterhalb des Thalamus befinden sich wichtige Strukturen (limbisches System, Diencephalon), die eine große Rolle für motorische und kognitive Funktionen spielen.
-
ThalamusÜbersicht über den Thalamus und die umgebenden Strukturen.
-
Hippocampus und FornixHippocampus, Fornix und benachbarte Strukturen.
-
ThalamuskerneHauptkerne des Thalamus
-
HypothalamusKerne und Verbindungen des Hypothalamus
-
HypophyseHauptmerkmale der Hypophyse.
-
Hypophysäres PfortadersystemDas Blutgefäßssystem, das den Hypothalamus mit der Hypophyse verbindet.
-
BasalganglienHauptkerne der Basalganglien und umliegende Strukturen.
-
Koronaler Schnitt durch das Gehirn auf Höhe des ThalamusInnere Strukturen des Gehirns auf Höhe des Thalamus.
-
Transversalschnitt des GehirnsDas Gehirn im Transversalschnitt auf Höhe des Genu corporis callosi (Balkenknie) und der Habenulae.
Kleinhirn und Hirnstamm
Das Kleinhirn ist verantwortlich für die Koordination von Bewegungen. Der Hirnstamm befindet besteht aus Medulla oblongata, Pons und Mittelhirn.
-
KleinhirnAnteriore und superiore Ansichten des Kleinhirns.
-
KleinhirnkerneTiefe Kerne des Kleinhirns
-
HirnstammHirnstamm und dazugehörige Strukturen.
-
Vorderansicht des HirnstammsVorderansicht des Hirnstamms und benachbarter Strukturen
-
HirnnervenkerneHirnnervenkerne im Hirnstamm aus der lateralen und medialen Ansicht.
-
Medulla oblongata - Höhe: Nervus hypoglossusStrukturen der Medulla auf Höhe des Nervus Hypoglossus.
-
Medulla oblongata - auf Höhe des Nervus vagusKerne und Verbindungen der Medulla oblongata auf Höhe des Nervus vagus.
Hirnventrikel, Hirnhäute und Blutgefäße
In diesem Kapitel schauen wir uns die Hirnhäute (Meningen) des ZNS an, die Blutgefäße und die Hirnventrikel.
-
HirnventrikelVentrikelsystem des Gehirns mit den umliegenden Strukturen.
-
Arterien des GehirnsArterien des Gehirns aus der lateralen und medialen Ansicht.
-
Arterien des Gehirns IIArterien des Gehirns aus der inferioren Ansicht.
-
Oberflächliche Venen des GehirnsOberflächliche Venen des Gehirns aus der lateralen und medialen Ansicht.
-
Oberflächliche Venen des Gehirns IIOberflächliche Venen des Gehirns aus der inferioren Hirnansicht.
-
HirnhäuteHirnhäute und oberflächliche Blutgefäße des Gehirns.
-
ArachnoidealzottenMeningen, Räume zwischen den Meningen und den Arachnoidealzotten.
-
Venöse HirnblutleiterVenöse Hirnblutleiter und umliegende Strukturen.
-
Subarachnoidale Zisternen des GehirnsZisternen sind Liquorräume im Subarachnoidalraum.
Rückenmark
Das Rückenmark bildet gemeinsam mit dem Gehirn das zentrale Nervensystem (ZNS). In diesem Kapitel lernst du alles über die zugehörigen Strukturen.
-
Rückenmark in situRückenmark in situ auf Höhe der Brustwirbelsäule.
-
Struktur des RückenmarksVollständige Struktur des Rückenmarks aus der dorsalen Ansicht.
-
Rückenmark - QuerschnittDie graue Substanz des Rückenmarks und die weiße Substanz der Faserbahnen.
-
Rückenmarkshäute und NervenwurzelnAbschnitt des Rückenmarks mit Sicht auf die Rückenmarkshäute und Nervenwurzeln.
-
Blutgefäße des RückenmarksArterien und Venen des Rückenmarks.
Bahnen des Nervensystems
Die wichtigsten motorischen und sensorischen Bahnen des zentralen Nervensystems.
-
PyramidenbahnDie wichtigsten motorischen Bahnen des zentralen Nervensystems.
-
Hinterstrang - mediale lemniskale BahnDies ist die wichtigste aufsteigende (sensorische) Bahn des Nervensystems.
-
GeschmacksbahnNervenbahn des Geschmackssinnes
Hirnnerven
Die zwölf Hirnnerven treten direkt aus Gehirn und Hirnstamm aus. Über sie werden Informationen zwischen Gehirn und anderen Regionen des Körpers ausgetauscht.
-
12 HirnnervenÜbersicht über die 12 Hirnnerven.
-
Nervus olfactoriusVerlauf des Nervus olfactorius von links im parasagittalen Schnitt.
-
Nervus opticusNervus opticus und Sehbahn.
-
Nervus oculomotorius, abducens und trochlearisVerlauf von Nervus oculomotorius, abducens und trochlearis.
-
Nervus ophthalmicusVerlauf und Äste des Nervus ophthalmicus aus dem Nervus trigeminus.
-
Nervus maxillarisVerlauf und Äste des Nervus maxillaris aus dem Nervus trigeminus.
-
Nervus mandibularisVerlauf und Äste des Nervus mandibularis aus dem Trigeminusnerv.
-
Nervus facialisKerngebiete, Verlauf und Äste des Nervus facialis.
-
Nervus vestibulocochlearisKerngebiete, Verlauf und Äste des Nervus vestibulocochlearis.
-
Nervus glossopharyngeusVerlauf, Äste und Kerngebiete des Nervus glossopharyngeus.
-
Nervus vagusVerlauf, Äste und Kerngebiete des Nervus vagus.
-
Nervus accessoriusVerlauf, Äste und Kerngebiete des Nervus accessorius.
-
Nervus hypoglossusVerlauf, Äste und Kerngebiete des Nervus hypoglossus.
Peripheres Nervensystem
Das periphere Nervensystem (PNS) besteht aus Nervenfasern und Zellkörpern, die Impulse zum ZNS weiter- oder vom ZNS fortleiten.
-
Wirbelsäule und SpinalnervenEine Seitenansicht der Wirbelsäule, Spinalnerven und des Rückenmarks.
-
DermatomeEin Dermatom ist ein Hautgebiet, das von einem einzelnen Spinalnerven sensibel versorgt wird.
-
Autonomes Nervensystemsympathische und parasympathische Anteile des autonomen Nervensystems.