Lernziele
Nach dieser Lerneinheit kannst du:
1. Den histologischen Aufbau der Prostata erklären und in histologischen Bildern identifizieren.
2. Die Zonen der Prostata beschreiben.
Die Prostata (Vorsteherdrüse) ist eine unpaare akzessorische Geschlechtsdrüse des männlichen Fortpflanzungssystems. Sie ist eine exokrine seröse Drüse, deren leicht saures, dünnflüssiges Prostatasekret etwa 30% des Ejakulatvolumens ausmacht.
Das Prostataparenchym besteht aus 30-50 tubuloalveolären Einzeldrüsen, die in ein fibromuskuläres Stroma eingebettet sind. Das fibromuskuläre Stroma umgibt hauptsächlich die vordere Oberfläche der Prostata und besteht aus Bindegewebe mit einer Mischung aus glatten Muskelfasern und elastischen Fasern.
Das Parenchym wird in 5 Zonen eingeteilt:
Das Drüsenepithel ist funktionsabhängig und kann von einschichtig isoprismatisch bis mehrreihig hochprimatisch variieren. In den luminalen Zellen findet man oft bis zu 2 mm große Prostatasteine. Dabei handelt es sich um Konkremente, die aus Sekret und abgeschilferten Epithelzellen bestehen.
In folgender Atlasgalerie kannst du dir alle Strukturen im Detail anschauen:
Jetzt kannst du dich über alles, was du bisher über die Prostata gelernt hast, testen!
Du kennst schon deine Schwachstellen und möchtest dir gern selbst ein Quiz zusammenstellen? Dann probier unser individuelles Quiz aus.
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!