Lernziele
Diese Lerneinheit wird es dir ermöglichen:
Obwohl sich die Wirbelsäule von der Schädelbasis bis zum Beckengürtel erstreckt, ist ihre Gefäßversorgung in ihrer gesamten Länge relativ ähnlich. Jeder Wirbel wird von ähnlichen, verzweigten Gefäßen versorgt, wobei der Unterschied in den Hauptarterien liegt, die je nach Wirbelregion unterschiedlich sein können.
Jeder Wirbel wird arteriell von einer Reihe von spinalen, prä- und postzentralen sowie von prä- und postlaminären Gefäßen versorgt, die sich aus größeren arteriellen Gefäßen abzweigen. Die Wirbel der Halsregion werden in erster Linie durch die A. vertebralis und die A. cervicalis ascendens versorgt. Die Aa. intercostales posteriores und die A. subcostalis versorgen die Wirbel der Brustregion, die Aa. lumbales versorgen die Wirbel der Lendenregion, während die Wirbel in der Sakralregion von den Aa. iliolumbales und den Aa. sacrales laterales und mediales mit Blut versorgt werden.
Entdecke die Arterien der Wirbelsäule nochmal ganz genau mit der folgenden Atlasgalerie!
So viele Arterien und Verzweigungen, die man sich merken muss. Probier dieses Quiz aus, um dein Wissen zu festigen!
Für ein breiteres Spektrum an Themen kannst du unser vollständig anpassbares Quiz über die Anatomie der Wirbelsäule ausprobieren. Du kannst deine Auswahl sogar speichern, damit du dich sich später nochmal abfragen kannst.
Hauptarterien nach Region |
Zervikal: Aa. vertebralis und cervicalis ascendens Thorakal: Aa. intercostales posteriores Lumbal: L1-L4: Aa. subcostalis und lumbales L5: A. iliolumbalis und A. sacralis mediana Sakral: A. iliolumbalis und A. sacrales laterales et mediana |
Arterien eines isolierten Wirbels | Rr. periostea, Rr. equatorial, Rr. spinalis segmentalis, R. arteriosus prelaminaris, R. arteriosus postcentralis, Aa. radiculares anterioris et posterioris |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!