Gliazellen
Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
- Kennst du die unterschiedlichen Arten von Gliazellen im zentralen Nervensystem und ihre Funktionen.
- Kannst du die unterschiedlichen Arten von Gliazellen im peripheren Nervensystems unterscheiden und kennst ihre Funktionen.
Begriffe vertiefen
Das menschliche Nervensystem besteht im Wesentlichen aus zwei Arten von Zellen, den Nervenzellen und Gliazellen.
Die Gliazellen bilden den größten Anteil, sind aber im Gegensatz zu den Nervenzellen (Neurone) nicht direkt an der Weiterleitung elektrischer Signale beteiligt. Sie erfüllen je nach Art die unterschiedlichsten Funktionen.
Im zentralen Nervensystem (ZNS) unterscheidet man vier Arten von Gliazellen, die jeweils spezifische Funktionen ausüben:
- Astrozyten halten die Blut-Hirn-Schranke aufrecht, bieten strukturelle Unterstützung und regulieren das Ionengleichgewicht und die Nährstoffversorgung der Neurone.
- Oligodendrozyten bilden die Myelinscheide um die Axone, die eine schnelle Weiterleitung elektrischer Impulse ermöglicht.
- Mikrogliazellen fungieren als Immunzellen des ZNS, phagozytieren Zelltrümmer und Fremdkörper und sind in der Lage, sich amöboid fortzubewegen.
- Ependymzellen kleiden die Ventrikel des Gehirns und den Zentralkanal des Rückenmarks aus und tragen zur Produktion und Zirkulation von Liquor bei.
Im peripheren Nervensystem (PNS) sind die beiden wichtigsten Arten von Gliazellen die Schwann-Zellen und die Satellitenzellen:
- Schwann-Zellen entsprechen den Oligodendrozyten im zentralen Nervensystem und bilden die Myelinscheiden um die Axone im peripheren Nervensystem, um die Signalübertragung zu verbessern.
- Satellitenzellen unterstützen die Neurone in den peripheren Ganglien und regulieren die Umgebung der neuronalen Zellkörper.
Inhalte verstehen
Arten von Gliazellen im ZNS
Wie bereits erwähnt, unterscheidet man vier Arten von Gliazellen im zentralen Nervensystem: Oligodendrozyten, Astrozyten, Ependymzellen und Mikrogliazellen.
Lerne mehr über diese verschiedenen Arten in der folgenden Übersicht:
Arten von Gliazellen im PNS
Im peripheren Nervensystem unterscheidet man zwei Arten von Nervenzellen: Schwann-Zellen und Satellitenzellen. In den folgenden Abbildungen lernst du mehr darüber:
Wirf einen Blick auf unsere Bildergalerie, um dieses Thema weiter zu vertiefen.
Quiz starten
Teste dein neues Wissen über die Gliazellen mit unserem Quiz.
Zusammenfassung
Astrozyten |
Lage: ZNS Funktion: Sie stützen und regulieren den Stoffwechsel von Neuronen des zentralen Nervensystems. Sie tragen zur Bildung der Blut-Hirn-Schranke bei (Membrana limitans gliae perivascularis) und sind an der Genesung der Neurone beteiligt. Außerdem setzen sie Wachstumsfaktoren frei, um das neuronale Wachstum zu fördern. |
Oligodendrozyten |
Lage: ZNS Funktion: Sie bilden die Myelinscheiden um die Axone im zentralen Nervensystem und ermöglichen so eine schnellere Übertragung der Nervenimpulse. |
Mikrogliazellen |
Lage: ZNS Funktion: Sie sind wichtig für die neuronale Gesundheit, da sie die Immunabwehr im zentralen Nervensystem ausüben. Sie können in amöboider Form phagozytieren und so Zelltrümmer und Erreger beseitigen. |
Ependymzellen |
Lage: ZNS Funktion: Sie kleiden die Ventrikel des Gehirns und den Zentralkanal des Rückenmarks aus und sorgen für die Zirkulation und Absorption von Liquor. |
Schwann-Zellen |
Lage: PNS Funktion: Sie bilden eine Myelinscheide um die Axone im peripheren Nervensystem, fördern eine schnellere Leitung von Nervenimpulsen und helfen bei der Regeneration. |
Satellitenzellen |
Location: PNS Funktion: Sie umgeben und stützen die neuronalen Zellkörper in den peripheren Ganglien und versorgen sie mit Nährstoffen. |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!