Kleinhirnkerne
Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
- Verstehst du den Aufbau des Kleinhirns und die Aufteilung der grauen Substanz innerhalb des Kleinhirns.
- Kennst du die Kleinhirnkerne, ihre Struktur und ihre Funktionen.
Atlas durchstöbern
Die Strukturen des Kleinhirns, die aus grauer Substanz bestehen, sind die Kleinhirnrinde und die Kleinhirnkerne. Die Kleinhirnrinde umhüllt das innere Mark des Kleinhirns und besteht aus den Zellkörpern der Nervenzellen. Sie wird in die folgenden drei Schichten gegliedert (von oberflächlich nach tief):
- Molekularschicht (Stratum moleculare)
- Purkinje-Zellschicht (Stratum ganglionare)
- Körnerschicht (Stratum granulare)
Die tiefe graue Substanz ist in die weiße Substanz des Cerebellums eingebettet und besteht aus vier Kleinhirnkernen. Von medial nach lateral sind die Kerne in der folgenden Reihenfolge angeordnet:
- Nucleus fastigii
- Nucleus globosus
- Nucleus emboliformis
- Nucleus dentatus
Die Ncll. globosus und emboliformis bilden eine funktionelle Einheit, die Ncl. interpositus genannt wird.
Quiz starten
Nachdem du dir das Video über die Kleinhirnkerne angeschaut hast, teste dein Wissen mit unserem folgenden Quiz!
Um einen breiteren Themenfokus abzudecken, probiere unser individuell anpassbares Quiz aus:
Zusammenfassung
Definition | Strukturen aus grauer Substanz, die nahe des vierten Ventrikels lokalisiert sind |
Nuclei | Ncl. fastigii, Ncl. globosus, Ncl. emboliformis, Ncl. dentatus |
Schichten der Kleinhirnrinde |
Stratum moleculare (oberste Schicht): Dendriten von Purkinjezellen, Axonen von Körnerzellen, Sternzellen Stratum ganglionare (mittlere Schicht): Purkinjezellen, Bergmann-Gliazellen Stratum granulare (tiefste Schicht): Körnerzellen, Golgi-Zellen |
Funktionelle Zonen des Kleinhirns |
Vermis (Ncl. fastigii): Zuständig für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts Paravermale Zone (Ncl. globosus, Ncl.emboliformis): zuständig für die Willkür- und Feinmotorik Laterale Zonen (Ncl. dentatus): Zuständig für die Regulation der Motorik Flocculonodulare Zone: Koordination der Augenbewegungen und des Gleichgewichts |