Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
Verschiedene MRT-Sequenzen ermöglichen einen unterschiedlichen Kontrast zwischen benachbarten Strukturen einer bestimmten Körperregion.
Eine Sequenz, die für die Beurteilung des Kniegelenks sowie der meisten Strukturen des Bewegungsapparats sehr nützlich ist, ist die protonendichte-gewichtete Sequenz, auch PD-Sequenz genannt. PD-Bilder zeigen in der Regel eine ähnliche Signalintensität bei Flüssigkeiten und Fett auf, die normalerweise als helles Grau erscheinen. Dies hilft bei der Identifizierung dieser Sequenz.
Die folgenden Bilder zeigen die wichtigsten Strukturen, die im MRT des Knies mit PD-gewichteten Sequenzen identifiziert werden können.
Nun kannst du unsere Atlasgalerie durchstöbern und jede einzelne Struktur betrachten:
Überprüfe dein neu erworbenes Wissen mit folgendem Quiz:
Probiere auch unser individuelles Quiz aus, das noch weitere Strukturen abdeckt:
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!