Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
Das Kniegelenk ist ein komplexes Synovialgelenk, das drei Knochen miteinander verbindet: Den Oberschenkelknochen (Femur), das Schienbein (Tibia) und die Kniescheibe (Patella). Zusammen formen sie zwei Teilgelenke:
Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers. Auf ihm lastet fast das gesamte Körpergewicht, sodass hier eine hohe biomechanische Belastung während das Stehens und Gehens entsteht. Es wird deshalb durch viele extrakapsuläre und intrakapsuläre Bänder sowie Menisci stabilisiert und auch zahlreiche Muskeln tragen zur Stabilität des Kniegelenks bei.
In dem folgenden Video erfährst du mehr über die Gelenkflächen, Bänder, Muskeln und Bewegungsmöglichkeiten des Kniegelenks.
Nachdem du dir das Video zum Kniegelenk angesehen hast, kannst du dein Wissen mit dem folgenden Quiz testen!
Fordere dich selbst heraus und stelle Fragen zu mehreren Themen in einem individuellen Quiz zusammen:
In unserer Atlasgalerie kannst du dir die einzelnen Knochen und Bänder im Detail ansehen.
Die folgende Galerie zeigt dir nochmal alle Strukturen aus einer sagittalen Ansicht.
Gelenke |
Art. tibiofemoralis: Drehscharniergelenk (Synovialgelenk) Art. patellofemoralis: Ebenes Gelenk |
Gelenkflächen |
Art. tibiofemoralis: Condylus lateralis ossis femoris, Condylus medialis ossis femoris, Planum tibiae Art. patellofemoralis: Facies patellaris ossis femoris, Facies articularis patellae |
Ligamenta et Menisci |
Ligg. extracapsulares: Lig. patellae, Retinaculum mediale patellae and laterale, Lig. collaterale tibiale, Lig. collaterale fibulare, Lig. popliteum obliquum, Lig. popliteum arcuatum, Lig. anterolaterale Ligg. intracapsulares und Menisci: Lig. cruciatum anterius, Lig. cruciatum posterius, Meniscus medialis, Meniscus lateralis |
Bewegungen | Extension, Flexion, Innenrotation, Außenrotation |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!