Lernziele:
Diese Lerneinheit wird dir helfen:
1. Die Hauptanteile des Magens und seine begrenzenden Landmarken zu identifizieren.
2. Die Hauptfunktionen des Magens zu benennen.
3. Die räumlichen Verhältnisse des Magens zu anderen Organen in der Abdminalhöhle zu beschreiben.
Der Magen ist ein muskuläres Hohlorgan, und der Teil des Gastrointestinaltrakts, der den größten Durchmesser aufweist. Er befindet sich im linken oberen Quadranten des Abdomens zwischen dem Ösophagus und dem Duodenum.
Der Magen besteht aus vier Anteilen:
Die Hauptfunktion des Magens besteht in der mechanischen und chemischen Verdauung des Speisebreis.
Das folgende Video gibt dir einen Überblick zum Magen in situ:
Teste dein Wissen und identifiziere die Strukturen aus dem Video mit unserem Quiz oder beantworte unsere Examensfragen:
Weißt du schon mehr über den Magen, was in dem Quiz noch nicht abgefragt wurde? Dann probier das individuelle Quiz über die Bauchhöhle aus! Hier kannst du selbst festlegen, welche Themen oder einzelnen Begriffe abgefragt werden:
Schaue dir die einzelnen Strukturen des Magens in unserer Atlasgalerie genauer an:
Definition | Der Magen (Gaster) ist ein muskuläres Hohlorgan des Verdauungstrakts für die mechanische und chemische Verdauung des Speisebreis. |
Abschnitte | Cardia, Fundus, Corpus, Pars pylorica |
Lagebeziehungen |
Anterior: Diaphragma, Lobus sinister hepatis, Paries anterior abdominis Posterior: Bursa omentalis, Pancreas, Ren sinister und Glandula suprarenalis sinistra, A. splenica und Splen Superior: Oesophagus und Diaphragma Inferior: Colon transversum, Mesocolon transversum, Omentum majus |
Funktionen | Mechanische und chemische Verdauung (insbesondere von Proteinen und Fetten), Absorption, Hormonsekretion |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!