Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Nebennierenmark

Das endokrine System besteht aus mehreren Organen und Drüsen, die Hormone direkt an das Blut abgeben. Erfahre mehr mit diesem Video von Kenhub!

Das Nebennierenmark (Medulla glandulae suprarenalis) bildet den inneren, zentralen Teil jeder Nebenniere und entsteht aus Zellen der Neuralleiste. Es ist ein schmaler Abschnitt und macht etwa ein Zehntel der gesamten Drüse aus. Das Mark ist nahezu vollständig von der gelblich gefärbten Nebennierenrinde umschlossen – mit Ausnahme des Hilums, durch das die neurovaskulären Strukturen der Drüse verlaufen. Aufgrund seiner starken Durchblutung kann das Nebennierenmark je nach Blutmenge dunkelrot, bräunlich oder gräulich erscheinen.

Histologisch besteht das Nebennierenmark aus Clustern und Säulen großer, rundlicher chromaffiner Zellen (auch Phäochromozyten genannt), zwischen denen Kapillaren und Sinusoide verlaufen. Diese Gefäße sind in ein Netzwerk aus retikulären Fasern eingebettet. Die chromaffinen Zellen gelten als modifizierte Ganglienzellen des sympathischen Nervensystems, da sie sich aus Neuralleistenzellen entwickeln.

Funktionell ähneln die chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks postganglionären sympathischen Neuronen. Sie synthetisieren und speichern die Katecholamine Adrenalin (Epinephrin) und Noradrenalin (Norepinephrin) in sekretorischen Granula. Präganglionäre sympathische Nervenfasern innerhalb der Medulla bilden Synapsen mit den chromaffinen Zellen. Als Reaktion auf die neuronalen Signale schütten die chromaffinen Zellen ihre Hormone – vor allem Adrenalin – in die venösen Sinusoide aus. Von dort gelangen sie schließlich über die Vena suprarenalis in den Blutkreislauf, um ihre Wirkung an peripheren Zielzellen zu entfalten.

Adrenalin und Noradrenalin lösen die sogenannte „Fight-or-Flight“-Reaktion aus, die den Körper auf eine akute Stress- oder Gefahrensituation vorbereitet. Zu den physiologischen Effekten zählen eine Erhöhung von Herzfrequenz und Blutdruck, eine Weitstellung der Bronchien (Bronchodilatation), ein Anstieg des Blutzuckerspiegels zur schnellen Energiebereitstellung sowie eine Umverteilung des Blutflusses hin zu lebenswichtigen Organen wie Herz, Gehirn und Muskulatur.

Zusammenfassung: Nebennierenmark
Terminologie Latein: Medulla glandulae suprarenalis
Deutsch: Nebennierenmark
Definition Ansammlung von Nervengewebe, das den inneren zentralen Kern jeder Nebenniere bildet.
Aufbau Ansammlung chromaffiner Zellen, die durch venöse Sinusoide getrennt sind und von einem netzartigen retikulären Fasernetzwerk gestützt werden.
Funktion Synthese und Freisetzung von Noradrenalin (Norepinephrin) und Adrenalin (Epinephrin).

Du willst mehr über das Thema Nebennierenmark lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!