Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
Fetus ist ein Begriff, der ein ungeborenes Kind ab der 8. Woche nach der Befruchtung bis zur Geburt beschreibt. In der Gebärmutter (Uterus) ist der Fetus von einer Fruchtblase umgeben, einer Schicht, die den Fetus schützt.
Die Plazenta ist ein Organ, das für den Austausch von Gasen, Nährstoffen und Substanzen zwischen Mutter und Fetus zuständig ist. Dieser Austausch wird durch die Nabelschnur gewährleistet, eine Struktur, die sich aus dem fetalen Gewebe entwickelt. Sie enthält eine Vene und zwei Arterien, die Sauerstoff und Nährstoffe zum Fetus und Abfallprodukte von ihm weg transportieren.
In unserem Atlas kannst du alle Strukturen, die den Fetus im Uterus umgeben, sowie die strukturellen und vaskulären Komponenten der Plazenta erkunden.
Teste dein Wissen über den Fetus, die Plazenta und die weiblichen Fortpflanzungsorgane:
Wenn du dich schon wie Profi fühlst, probiere unser individuelles Quiz aus:
Definition | Die Plazenta ist ein hochspezialisiertes Organ, das sich als Verbindung zwischen mütterlichem und fetalem Gewebe entwickelt. |
Abschnitte | Fetaler Anteil: Chorion frondosum Mütterlicher Anteil: Decidua basalis |
Funktionen | Austausch von Stoffwechselprodukten und Gasen zwischen dem mütterlichen und dem fetalen Blutkreislauf, Produktion von Hormonen. |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!