Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
Die Lymphwege des Magens variieren von Mensch zu Mensch. In der Regel sind aber mehrere große Lymphknoten am Lymphabfluss des Magens beteiligt. Es handelt sich dabei um:
Die Lymphwege der Leber sind komplex, können aber vereinfacht in tiefe und oberflächliche Lymphwege unterteilt werden.
Die aus der Gallenblase drainierte Lymphe wird überwiegend direkt über die Nll. hepatici oder zunächst über einen Nl. cysticus aufgenommen.
Erkunde die Strukturen, die du bisher kennengelernt hast, in unserer Atlasgalerie:
Festige dein Wissen mit unserem Quiz:
Schau dir an, wie die Lymphgefäße des Abdomens zusammenhängen und gestalte dein eigenes Quiz zu diesem umfangreichen Thema!
Gaster |
Cardia: Nll. juxtacardiales Fundus: Nll. gastrici breves Curvatura minor: Nll. gastrici dextri et sinistri Curvatura major: Nll. gastroomentales dextri et sinistri Pars pylorica: Nll. pylorici (Nll. suprapylorici, Nll. retropylorici, Nll. subpylorici) Drainieren in Nll. coeliaci → Truncus lymphaticus intestinalis → Cisterna chyli → Ductus thoracicus |
Hepar |
Oberflächlicher Lymphweg: Facies anterior → Nll. hepatici Facies inferior → Nll. hepatici (oder direkt in die Nll. lumbales) Facies superior → Nll. hepatici, Nll. parasternales, Nll. pericardiaci Facies posterior → Nll. coeliaci, Nll. mesenterici superiores, Nll. mediastinales posteriores Tiefer Lymphweg : Der Großteil der Lymphe fließt in die Nll.hepatici → Nll. coeliaci Zusätzliche Lymphgefäße treten über die Area nuda hepatis aus → Nll. lumbales dextri |
Vesica biliaris |
Superiorer Anteil → Nl. cysticus oder direkt in die Nll. hepatici Inferiorer Anteil → Nl. cysticus, Nll. pancreaticoduodenales posteriores oder Nll. preaortici |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!