Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
Die Zunge ist ein muskuläres Organ, das durch die Zungenmuskulatur gebildet wird. Zu dieser gehören die äußeren (extrinsischen) und inneren (intrinsischen) Zungenmuskeln. Die äußeren Zungenmuskeln entspringen außerhalb der Zunge und sind für grobe motorische Bewegungen der gesamten Zunge verantwortlich. Die inneren Muskeln befinden sich vollständig innerhalb der Zunge. Sie verändern dessen Größe und Form und erzeugen feinmotorische Bewegungen, die das Sprechen und den Schluckakt ermöglichen.
Zur äußeren Zungenmuskulatur gehören folgende Muskeln:
Zur inneren Zungenmuskulatur gehören folgende Muskeln:
Alle Zungenmuskeln werden durch den Nervus hypoglossus (XII) innerviert. Die Ausnahme bildet der Musculus palatoglossus, dessen Innervation über den Nervus vagus (X) und Plexus pharyngeus erfolgt.
Im folgenden Video erfährst du mehr über die Zungenmuskeln und ihren Ursprung und Ansatz sowie ihre Blutversorgung, Funktionen und Innervation.
So viel zu Lernen! Mit unserem Quiz kannst du dich mit der Zungenmuskulatur vertraut machen und dein Wissen überprüfen!
Probiere auch unser individuelles Quiz aus! Hier kannst du selbst festlegen, welche Strukturen der Mundhöhle abgefragt werden.
Musculus genioglossus |
Ursprung: Spina mentalis superior mandibulae Ansatz: Dorsum linguae, Aponeurosis linguae, Corpus ossis hyoidei Funktion: Herabsenken und Herausstrecken der Zunge (beidseitige Kontraktion); Abweichen der Zunge zur kontralateralen Seite (einseitige Kontraktion) Versorgung: A. lingualis und A. facialis, N. hypoglossus (XII) |
Musculus hyoglossus |
Ursprung: Corpus et cornu majus ossis hyoidei Ansatz: untere/ventrale Anteile der Zunge Funktion: Herabsenken und Zurückziehen der Zunge Versorgung: A. lingualis und A. facialis, N. hypoglossus (XII) |
Musculus styloglossus |
Ursprung: anterolaterale Seite des Processus styloideus ossis temporalis, Ligamentum stylomandibulare Ansatz: vermischt sich mit dem M. longitudinalis inferior linguae (Pars longitudinalis); vermischt sich mit dem M. hyoglossus (Pars obliquus) Funktion: Zurückziehen und Heben der lateralen Anteile der Zunge Versorgung: A. lingualis, N. hypoglossus (XII) |
Musculus palatoglossus |
Ursprung: Aponeurosis palatina des Palatum molle Ansatz: lateraler Zungenrand, vermischt sich mit der inneren Zungenmuskulatur Funktion: hebt den Zungengrund, verschließt den Mundrachen Versorgung: A. pharyngea ascendens und A. facialis, N. vagus (X) (über Äste des Plexus pharyngeus) |
Musculus longitudinalis superior linguae |
Ursprung: Submukosa der hinteren Anteile der Zunge, Septum linguae Ansatz: Apex linguae/anterolateraler Zungenrand Funktion: Zurückziehen und Verbreiterung der Zunge, Hebung des Apex linguae |
Musculus longitudinalis inferior linguae |
Ursprung: Radix linguae, Corpus ossis hyoidei Ansatz: Apex linguae Funktion: Zurückziehen und Verbreiterung der Zunge, Senkung des Apex linguae |
Musculus verticalis linguae |
Ursprung: Radix linguae, M. genioglossus Ansatz: Aponeurosis linguae Funktion: Verbreiterung und Verlängerung der Zunge |
Musculus transversus linguae |
Ursprung: Septum linguae Ansatz: lateraler Zungenrand Funktion: Verschmälerung und Verlängerung der Zunge |
Versorgung | Alle Muskeln werden über die A. lingualis versorgt und durch den N. hypoglossus (XII) innerviert |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!