Lernziele
Diese Lerneinheit wird dir helfen:
1. Die Bauchhöhle mit ihren Organen und Spalträumen beschreiben zu können.
2. Das Peritoneum mit seinen Eigenschaften zu verstehen.
3. Zwischen intraperitonealen und retroperitonealen Strukturen zu unterscheiden.
Das Peritoneum (Bauchfell) ist eine doppelschichtige seröse Membran, die die abdominellen Organe umschließt und die Wände der Bauchhöhle auskleidet. Die beiden Blätter des Bauchfells sind das Peritoneum viscerale und parietale.
Die Organe der Bauch- und Beckenhöhle werden in Abhängigkeit von ihrer Lage im Verhältnis zum Peritoneum in zwei Hauptgruppen unterteilt:
Dieses Video gibt dir einen Überblick zum Retroperitoneum:
Nun, da du das Video zum Retroperitoneum angeschaut hast, kannst du dein Wissen mit dem folgenden Quiz testen:
Du kennst schon deine Schwachstellen oder möchtest nur bestimmte Themen abgefragt werden? Dann stelle dir dein eigenes individuelles Quiz zusammen:
Schau dir nun jede Struktur in unserer Galerie einzeln an:
Intraperitoneale Strukturen | Gaster, Pars superior duodeni, Jejunum, Ileum, Caecum/Appendix vermiformis, Colon transversum, Colon sigmoideum, Hepar, Vesica biliaris, Splen, Pancreas (Cauda), weibliche Sexualorgane (Ovarium, Uterus und Tuba uterina) |
Primär retroperitoneale Organe | Oesophagus, Canalis analis, Renes, Glandulae suprarenales, Ureteres, Aorta abdominalis, Vena cava inferior |
Sekundär retroperitoneale Organe | Pancreas (Caput, Collum und Corpus), distales Duodenum, Colon ascendens, Colon descendens |
Infraperitoneale Organe | Inferiore zwei Drittel des Rectums, Vesica urinaria |
Spalträume | Recessus duodenalis, Recessus caecalis, Recessus intersigmoideus |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!