Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
Die Hirnsinus (Sinus durae matris) sind große Blutabflusswege, die sich zwischen der meningealen und oberflächlichen Schicht der Dura mater befinden. Die meisten Hirnsinus verlaufen entlang der Falx cerebri und des Tentorium cerebelli. Zu den größten Hirnsinus zählen der Sinus sagittalis superior, Sinus sagittalis inferior, Sinus rectus, Sinus transversus, Sinus sigmoideus, Sinus cavernosus und Sinus petrosus superior.
Die Hauptfunktion der Hirsinus ist die Drainage des venösen Blutes innerhalb der Schädelhöhle und seine Weiterleitung zur Vena jugularis interna. Außerdem drainieren sie den Liquor cerebrospinalis durch die Pacchioni-Granulationen.
Das folgende Video gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Hirnsinus.
In den folgenden Videos kannst du du dir verschiedenen Sinus einzeln ansehen.
Nachdem du dir das Video über die Hirnsinus angeschaut hast, festige dein Wissen mit unserem Quiz.
Um einen breiteren Themenfokus abzudecken, probiere unser individuelles Quiz zu den Blutgefäßen des Gehirns aus! Du kannst das Quiz ganz nach deinen Wünschen anpassen.
Definition | Blutabflussystem, das das venöse Blut der Schädelhöhle drainiert und es in Richtung des Herzens weiterleitet |
Lage | Zwischen dem Stratum periostale und Stratum meningeale der Dura mater |
Paarige Sinus | Sinus transversus, Sinus cavernosus, Sinus petrosus superior, Sinus petrosus inferior, Sinus sphenoparietalis, Sinus sigmoideus, Sinus basilaris |
Unpaare Sinus | Sinus sagittalis superior, Sinus sagittalis inferior, Sinus rectus, Sinus occipitalis, Sinus intercavernosus |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!