Lernziele
Nach dieser Lerneinheit wirst du in der Lage sein:
Der Schädel ist in zwei Abschnitte gegliedert: das Viscerocranium (Gesichtsschädel) und das Neurocranium (Hirnschädel). Zum Viscerocranium gehören die Knochen, die das Gesicht formen. Die Knochen des Neurocraniums umschließen und schützen das Gehirn.
Das Viscerocranium besteht aus 14 irregulär geformten Knochen, die man auf einer Vorderansicht des Schädels erkennen kann. Manche anatomischen Lehrbücher zählen die Mandibula zum Viscerocranium, während andere die Mandibula als einen extrakraniellen Knochen klassifizieren. Die Knochen des Viscerocraniums umschließen die Sinnesorgane, die uns spezielle Sinneswahrnehmungen ermöglichen: die Augen (Sehen), die Riechschleimhaut (Riechen) und den Mund (Geschmack). Die Knochen des vorderen Schädels beherbergen auch zahlreiche Öffnungen, um Nahrung, Flüssigkeiten und Sauerstoff aufnehmen zu können.
Schau dir das folgende Video an, um mehr über die Knochen des vorderen Schädels zu erfahren.
Lerne mehr über das Viscerocranium mit dem folgenden Video:
Nun, da du dir die Videos über die Vorderansicht des Schädels und das Viscerocranium gesehen hast, kannst du dein Wissen mit dem folgenden Quiz erproben:
Du möchtest dir gern selbst ein Quiz zusammenstellen? Dann probier unser individuelles Quiz!
Lade dir die folgenden PDF-Arbeitsblätter herunter und lerne die Knochen des Schädels, die in der Vorderansicht zu sehen sind.
In der Atlasgalerie kannst du dir die weiteren knöchernen Strukturen des Viscerocraniums einzeln und im Detail anschauen:
Abschnitte des Schädels |
Viscerocranium: Knochen, die das Gesicht formen. Neurocranium: Knochen, die das Gehirn umschließen und schützen. |
Hauptknochen des vorderen Schädels | Os frontale, Os nasale (2), Maxilla (2), Os lacrimale (2), Os ethmoidale, Os zygomaticum (2), Os sphenoidale, Os parietale (2), Os temporale (2), Mandibula |
Spezielle Räume des vorderen Schädels
|
Die Schädelknochen umschließen Organe, die speziell somato- und viszeroafferente Sinne ermöglichen: Das Auge (Sehen), die Riechschleimhaut (Riechen) und den Mund (Geschmack). Sie beherbergen auch Öffnungen zur Aufnahme von Nahrung, Flüssigkeiten und Sauerstoff. |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!