Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
EN | DE | PT | ES Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Tectum mesencephali (Mittelhirndach)

Tectum (Dach) ist eine gebräuchliche Abkürzung für das Tectum mesencephali. Alle Strukturen des Hirnstammes besitzen neben dem tegmentalen Anteil einen tektalen Anteil. Das Mesencephalon ist der einzige mit abgrenzbaren spezifischen Strukturen, die nur dort vorzufinden sind.

Kurzfakten
Topographie - Dorsaler Anteil des Hirnstamms
- Nach rostral durch den Aqueductus mesencephali gegenüber dem Tegmentum mesencephali abgegrenzt
Anteile - Colliculi superiores (obere Zweihügel)
- Colliculi inferiores (untere Zweihügel)
Funktion - Verschaltungsstelle der Seh- und Hörbahn
Inhalt
  1. Topographie und Bestandteile 
  2. Funktion 
  3. Zusammenfassung
  4. Literaturquellen
+ Zeige alles

Topographie und Bestandteile 

Der Hirnstamm ist über seine gesamte Länge in drei Teile gegliedert:

Ventral findet sich die Basis, die im Bereich des Mittelhirns die Großhirnschenkel enthält.

Darauf folgt das Tegmentum, welchem die Liquorräume anliegen. Die Liquorräume des Mittelhirns werden durch den Aqueductus mesencephali gebildet, der weiter nach kaudal in den IV. Ventrikel übergeht. Dem Aquädukt liegt das Tectum auf und begrenzt damit die Liquorräume nach dorsal.

Das Tectum bildet den dorsalen Anteil des Hirnstammes. Die größte und einzige direkt abgrenzbare Struktur sind dort die Colliculi superiores (obere Zweihügel) und die Colliculi inferiores (untere Zweihügel).

Die Colliculi bilden zwar eine zusammenhängende anatomische Struktur, es handelt sich jedoch um voneinander unabhängige Neuronengruppen.

Funktion 

Sowohl die oberen als auch die unteren Zweihügel sind Verschaltungsstellen der Sinnessysteme. Die oberen Zweihügel bilden eine Verschaltungsstelle der Sehbahn, von der aus die Signale weiter in den Kortex gelangen. Demgegenüber sind die unteren Zweihügel ein Teil der Hörbahn.

Beide Systeme sind aber dennoch verbunden: von den Colliculi inferiores ziehen Fasern, die akustische Informationen fortleiten, zu den Colliculi superiores (akustikooptische Faserverbindung). Auf diese Weise werden akustische und optische Informationen miteinander verknüpft.

Dabei ziehen die Fasern vor allem von den unteren zu den oberen Zweihügeln und nur wenige in die andere Richtung. Dies betont die große Bedeutung optischer Informationen, die durch Daten aus weiteren Sinnessystemen lediglich ergänzt werden.

Verschaffe dir einen Überblick zum Aufbau des Gehirns mit diesem Arbeitsblatt!

Zusammenfassung

Das Tectum, das "Dach des Mittelhirns", bildet die dorsale Begrenzung des Aquaeductus mesencephali und des vierten Hirnventrikels. Es beherbergt die oberen und unteren Zweihügel, die eine Verschaltungsstelle zwischen Hör- und Sehbahn darstellen.

Wiederhole dein Wissen über den Hirnstamm mit folgendem Quiz:

Vertieft Euer Wissen zum Hirnstamm mit den folgenden Lerneinheiten:

Du willst mehr über das Thema Tectum mesencephali (Mittelhirndach) lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen. Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver

© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!