Lernziele
Diese Lerneinheit wird dir helfen:
Oberflächenepithelien bilden die äußere Abdeckung von Organen und Oberflächen, womit sie eine Barrierefunktion haben. Außerdem erlauben sie den geregelten Transport zwischen den jeweiligen Organen und ihrer Umgebung. Es zeichnet sich dadurch aus, dass nebeneinander liegende Zellen einen festen Verbund bilden und über Zellkontakte miteinander verknüpft sind. Zellen im Epithelgewebe sind gerichtet, was bedeutet, dass man einen apikalen Pol von einem basalen Pol unterscheiden kann. Der basale Pol liegt auf der Basalmembran, die den Übergang von Epithel- zum Bindegewebe darstellt.
Das Epithelgewebe wird weiterhin aufgeteilt nach Form, Anordnung und Oberflächendifferenzierung.
Schaue dir noch einmal alle Strukturen zum einschichtigen Epithel und zu Oberflächendifferenzierungen, die du heute gelernt hast, in der Bildergalerie an:
Durchstöbere nun die nächste Atlasgalerie zum mehrschichtigen Epithel und erkenne die Unterschiede:
Teste dein Wissen und identifiziere die Strukturen aus den Atlasbildern mit unserem Quiz oder beantworte unsere Examensfragen:
Um einen breiteren Themenfokus abzudecken, probiere unser individuelles Quiz aus:
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!