Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
Das Nervensystem wird strukturell in ein zentrales (ZNS) und ein peripheres System (PNS) gegliedert. Diese Einteilung richtet sich nach der Lage des Nervengewebes, bei dem Gehirn und Rückenmark dem zentralen und das restliche Nervengewebe dem peripheren Nervensystem zugeordnet wird. Aus physiologischer Sicht stehen jedoch vor allem die funktionellen Komponenten im Vordergrund.
Das Nervensystem lässt sich aus funktioneller Sicht in zwei Hauptkomponenten gliedern:
Das Nervensystem ermöglicht es, Reize aufzunehmen, zu verarbeiten und darauf zu reagieren. Rezeptoren, die diese Reize erfassen, befinden sich je nach Funktion in Sinnesorganen, der Haut, den Muskeln, Gelenken oder inneren Organen. Reize aus der äußeren und inneren Umgebung werden dort registriert und in elektrische Signale (Rezeptorpotenziale bzw. Aktionspotenziale) umgewandelt.
Gelangen diese Signale über afferente, also aufsteigende Bahnen, in das zentrale Nervensystem, werden sie in spezifischen Arealen verarbeitet und mit Emotionen, Erfahrungen sowie der aktuellen Situation abgeglichen..
Als nächstes wird darauf basierend eine Reaktion ausgelöst. Über efferente, also absteigende Bahnen, gelangen Signale zu den Zielstrukturen (Effektoren). Diese können willkürliche Bewegungen oder unbewusste Vorgänge betreffen. Letztere werden vom vegetativen Nervensystem gesteuert, das eine situationsgerechte Anpassung des inneren Milieus ermöglicht.
So entsteht ein kontinuierlicher Informationskreislauf aus Reizaufnahme, zentraler Bewertung und abgestimmter Reaktion.
Das Nervensystem übernimmt somit die zentrale Rolle bei der Informationsverarbeitung vom Reiz zur Reaktion. Diese lässt sich zusammenfassend in drei Hauptfunktionen gliedern:
Mit dem folgenden Quiz kannst du testen, was du bereits über die Einteilung und die einzelnen Abschnitte des Nervensystems weißt.
Strukturelle Einteilung |
Zentrales Nervensystem (ZNS): Umfasst Gehirn und Rückenmark. Peripheres Nervensystem (PNS): Umfasst alle Nerven, Plexus und Ganglien außerhalb des ZNS. |
Funktionelle Einteilung |
Somatisches Nervensystem: Steuert Willkürmotorik und verarbeitet die bewussten Sinneswahrnehmungen. Vegetatives (autonomes) Nervensystem: Unwillkürliche Steuerung der inneren Organe, Drüsen und glatten Muskulatur; unterteilt in Sympathikus (“Fight or flight”) und Parasympathikus (”Rest and digest”). |
Funktionsverarbeitung | Sensorische Funktion (Afferenz) Zentrale Verarbeitung Motorische Funktion (Efferenz) |
|
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!