Halswirbelsäule
Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
- Kennst du die Position und die Bezeichnung jedes Halswirbels.
- Kennst du die knöchernen Merkmale und Gelenkoberflächen der Halswirbelkörper.
- Kannst du die Gelenke und Bänder der Halswirbelkörper benennen.
Videos anschauen
Die Halswirbelsäule bildet den am weitesten kranial liegenden Abschnitt der Wirbelsäule, der sich zwischen dem Schädel und dem ersten Brustwirbelkörper befindet. Die Halswirbelsäule umfasst insgesamt 7 Wirbel, die entsprechend ihrer Position mit C1-C7 benannt werden. Sie formen das knöcherne Gerüst des Nackens.
Es gibt drei atypische Wirbel innerhalb der Halswirbelsäule. Der erste und zweite Halswirbel werden als Atlas und Axis bezeichnet, während der siebte Halswirbel wegen seines verlängerten Dornfortsatzes auch als Vertebra prominens bekannt ist. Die restlichen Halswirbel, C3-C6, weisen alle eine ähnliche anatomische Struktur auf und gelten deshalb als typische Wirbel.
Lerne mehr über die Halswirbelsäule mit diesem Video!
Quiz starten
Brauchst du eine kurze Abwechslung beim Lernen? Dann mache dieses Quiz, um dein bisher erworbenes Wissen zu festigen!
Wenn du dich noch mehr herausfordern möchtest, dann ist dieses anpassbare Quiz über die einzelnen Strukturen der Wirbelsäule vielleicht etwas für dich!
Atlas durchstöbern
Schau dir die sieben Halswirbel und die damit assoziierten Strukturen in unserer Atlasgalerie genauer an.
Jetzt, wo du dich mit den einzelnen Wirbeln auskennst, kannst du dir als Nächstes die Gelenke und Bänder der Halswirbelsäule im Detail ansehen.
Zusammenfassung
Definition | Knöcherner Abschnitt der Columna vertebralis, zwischen dem Os occipitale und den Vertebrae thoracicae, bestehend aus sieben Vertebrae (C1-C7) |
Atlas (C1) |
Gelenke: Os occipitale über die Articulatio atlantooccipitalis Axis über die Articulationes atlantoaxiales laterales et mediana Besondere Merkmale: Arcus anterior atlantis Tuberculum anterius Fovea dentis Massa lateralis Arcus posterior Sulcus arteriae vertebralis Tuberculum posterius Fehlendes Corpus vertebrae und fehlender Processus spinosus |
Axis (C2) |
Gelenke: Atlas über die Articulationes atlantoaxiales laterales et mediana C3 über das Articulatio intervertebralis und die Articulationes zygapophysiales Besondere Merkmale: Dens axis Facies articularis anterior et posterior dentis axis Apex dentis axis |
C3-C6 (typische Wirbel) |
Gelenke: Benachbarte Vertebrae cervicales über die Articulationes intervertebrales und die Articulationes zygapophysiales Merkmale: Corpus vertebrae Processus uncinatus vertebrae Processus transversus Tubercula anterius and posterius processus transversi (Tuberculum caroticum bei C6) Sulcus nervi spinalis Foramen transversarium Facies articularis superior et inferior Arcus vertebrae (Pediculus und Lamina) Processus spinosus (oft gespalten) Foramen vertebrale |
Vertebra prominens (C7) |
Gelenke: Corpora vertebrae C6 und Th1 über die Symphysis intervertebralis und die Articulationes zygapophysiales Besondere Merkmale: Rudimentäre Tubercula anterius et posterius Langer Processus spinosus mit einem prominenten Höcker |
Ligamenta | Ligamenta alaria Ligamentum apicis Ligamentum transversum atlantis |
Gut gemacht!
Passende Artikel
Lerne weiter
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!