Lernziele
Nach dieser Lerneinheit kannst du:
Die vaskuläre Versorgung des Oberarms und der Schulter erfolgt über ein dichtes Gefäßnetz, in dessen Mittelpunkt die Arteria und Vena axillaris stehen.
Die Arteria axillaris ist die Fortsetzung der Arteria subclavia. Aus ihr entspringen zahlreiche Äste, die die Brustregion, die seitliche Brustwand, Teile der Schulter- und Rückenregion sowie die gesamte obere Extremität versorgen. Zu diesen Ästen gehören die Arteria thoracica superior, die Arteria thoracoacromialis, die Arteria thoracica lateralis, die Arteria subscapularis und die Arteria circumflexa humeri. Die Arteria brachialis ist die direkte Fortsetzung der Arteria axillaris, sobald sie in den Arm eintritt.
Die Vena axillaris entsteht aus der Anastomose der Vena brachialis mit der Vena basilica und drainiert die Regionen, die durch die Arteria axillaris versorgt werden. Sie erhält auch Zufluss von der Vena cephalica des Arms.
Das folgende Video gibt dir einen umfassenden, aber leicht verständlichen Überblick über dieses Thema. Viel Spaß!
So viele neue Informationen! Festige diese mit einem Quiz:
Wusstest du schon, dass du dein Quiz individuell anpassen kannst, indem du genau die Begriffe auswählst, über die du geprüft werden möchtest? Probiere es aus:
Möchtest du dir diese Strukturen einzeln anschauen? Dann klicke durch den Atlas:
Arterien |
Schulter: A. axillaris (Äste: A. thoracoacromialis, A. subscapularis, A. thoracica superior, A. thoracica lateralis, A. circumflexa anterior humeri, A. circumflexa posterior humeri, A. brachialis) Arm: A. brachialis (A. profunda brachii, A. collateralis ulnaris superior, A. collateralis ulnaris inferior, A. radialis, A. ulnaris) |
Venen |
Schulter: V. axillaris (V. thoracoacromialis, V. subscapularis, V. circumflexa anterior humeri, V. cirumflexa posterior humeri) Arm: Vv. brachiales, V. basilica, V. cephalica |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!