Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Die führende Plattform für Anatomie
6.184.036 Nutzer weltweit
Erfolg bei Prüfungen seit 2011
Hilft Studierenden im Gesundheitswesen
Von medizinischen Fachleuten geprüft
2.089 Artikel, Quizze und Videos
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Sutura coronalis

In diesem Kenhub-Video erklären wir dir die einzelnen knöchernen Strukturen der Schädelkalotte (Calvaria) aus der kranialen und kaudalen Ansicht!

Die Sutura coronalis ist eine der prominentesten Schädelnähte des Schädeldachs (auch Schädelkalotte). Sie verläuft zwischen dem Os frontale (Stirnbein) und den beiden Ossa parietalia (Scheitelbeine) und zeichnet sich durch ihre kranz- bzw. kronenförmige Ausrichtung aus (lateinisch corona = Kranz). An der seitlichen und oberen Schädeloberfläche ist sie sowohl gut sichtbar, als auch tastbar.

An ihrem Kreuzungspunkt mit der Sutura sagittalis liegt das Bregma, ein wichtiger anatomischer Orientierungspunkt. Es markiert die Stelle der großen Fontanelle bei Säuglingen und Kleinkindern (Fonticulus anterior) und dient bei Erwachsenen als Orientierung bei minimalinvasiven neurochirurgischen Eingriffen.

An den lateralen Enden der Sutura coronalis befindet sich das Pterion, ein weiterer anatomisch relevanter Orientierungspunkt. Hier treffen mehrere Schädelknochen aufeinander, wodurch die Knochenschicht besonders dünn ist. Direkt darunter verläuft die Arteria meningea media, die bei Schädelfrakturen in diesem Bereich einreißen und infolgedessen eine Epiduralblutung verursachen kann.

Wie alle Nähte des Schädeldachs entsteht auch die Sutura coronalis durch desmale Ossifikation, also ohne vorherige Knorpelbildung. Zunächst schließen sich die bandartigen Fontanellen, bevor die eigentliche Naht vollständig verknöchert. Die große Fontanelle, zwischen Os frontale und Ossa parietalia, schließt sich meist im zweiten Lebensjahr. Die Sutura coronalis selbst hingegen verknöchert in der Regel erst im dritten bis vierten Lebensjahrzehnt.

Die Entwicklung und der Zustand der Fontanellen sind insbesondere in der pädiatrischen Diagnostik von Bedeutung. Eine vorgewölbte Fontanelle kann beispielsweise auf einen gesteigerten Hirndruck hinweisen und sollte daher frühzeitig ärztlich abgeklärt werden.

Zusammenfassung: Sutura coronalis
Terminologie Deutsch: Kranznaht
Latein: Sutura coronalis
Lage  Zwischen Os frontale und den Ossa parietalia

Lerne mehr über die Suturen und Schädelknochen mit den folgenden Lerneinheiten und Artikeln:

Du willst mehr über das Thema Sutura coronalis lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!