Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
Der Nervus facialis (VII. Hirnnerv) ist ein gemischter Nerv, der aus verschiedenen Arten von Nervenfasern besteht, die es ihm ermöglichen, eine Vielzahl von Funktionen auszufĂŒhren. Dazu gehören:
Der Nervus facialis entspringt am KleinhirnbrĂŒckenwinkel aus zwei separaten Wurzeln. Seine motorische Wurzel entspringt aus dem Nucleus nervi facialis, einem groĂen rein motorischen Kern, der sich in der Pons befindet. Die sensorische Wurzel fĂŒhrt somato-sensorische und viszerale (Geschmacks-)Fasern, deren Zellkörper im Ganglion geniculatum liegen. Die zentralen FortsĂ€tze dieser Fasern enden im sensorischen Kern des N. trigeminus bzw. im Nucleus tractus solitarii. Efferente parasympathische Wurzeln (aus dem Nucleus salivatorius superior) werden ebenfalls innerhalb der sensorischen Wurzel gefĂŒhrt. Sie ist also nicht vollstĂ€ndig sensorisch. Daher werden die sensiblen, sensorischen und parasympathischen Anteile des Nervus facialis auch als Nervus intermedius bezeichnet.
Entlang seines Verlaufs kann der Nervus facialis in drei verschiedene Abschnitte unterteilt werden: einen intrakraniellen Teil, einen intratemporalen (im SchlÀfenbein liegenden) Teil und einen extrakraniellen Teil, nach seinem Austritt aus dem SchlÀfenbein.
Um mehr ĂŒber den Nervus facialis zu erfahren, schau dir das folgende Video an.
Ăbung macht den Meister. Teste dein Wissen mit diesem Quiz:
Wenn du noch tiefer in die Materie einsteigen möchtest, teste dein Wissen mit diesem individuellen Quiz.
| Struktur und Eigenschaften |
Fasern: Allgemein somato-afferent, speziell viszero-afferent, allgemein viszero-efferent, speziell viszero-efferent (branchiomotorisch) Ursprung: KleinhirnbrĂŒckenwinkel (motorische und sensorische (Zwischennerven-) Wurzeln) Austritt aus dem SchĂ€del: Foramen stylomastoideum Zugehörige Kerne: Ncl. motorius nervi facialis, Ncl. salivatorius superior, Ncl. tractus solitarii Zugehörige Ganglien: Ganglion geniculatum (Ganglion pterygopalatinum, Ganglion oticum, Ganglion submandibulare) |
| Anteile und Ăste |
Pars intracranialis: Ursprung â Meatus acusticus internus (keine Ăste) Pars intratemporalis: Meatus acusticus internus â Foramen stylomastoideum N. petrosus major, N. stapedius, Chorda tympani Pars extracranialis: Hinter dem Foramen stylomastoideum N. auricularis posterior, R. digastricus, R. stylohyoideus Plexus parotideus: R. temporalis, R. zygomatici, R. buccales, R. mandibularis marginalis, R. cervicalis |
| Funktionen |
Hauptfunktion: Motorische Innervation der mimischen Muskulatur Andere: Geschmacksinnervation der vorderen zwei Drittel der Zunge und des Gaumens, parasympathische Innervation der Gl. lacrimalis, Gll. nasales/palatinae und Gll. salivariae (auĂer Gl. parotidea), sensible Versorgung der Ohrmuschel und Regio retroauricularis |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!