Lernziele
Nach dieser Lerneinheit kannst du:
Die weibliche Beckenhöhle wird von den knöchernen, muskulären und ligamentären Strukturen des Beckenbodens und der Wände des Beckens gebildet. Sie enthält mehrere Organe des Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Harnsystems, von denen einige zum Perineum ziehen. Dazu gehören:
Die Organe des weiblichen Beckens sind umgeben von der Fascia visceralis pelvis. Außerdem haben einige von ihnen an ihrer kranialen Oberfläche Kontakt mit dem Peritoneum parietale der Bauchhöhle, wodurch peritoneale Aussackungen zwischen den benachbarten Organen entstehen. Der Beckenboden besteht aus einem muskulofaszialen Diaphragma pelvis, das sich aus dem Musculus levator ani und dem Musculus coccygeus zusammensetzt. Es trennt die Beckenhöhle von dem kaudal liegenden Perineum.
Die weibliche Beckenhöhle wird von verschiedenen arteriellen Ästen aus den Arteriae iliacae internae, der Arteria anorectalis superior und der Arteria sacralis mediana versorgt. Für die arterielle Versorgung der Eierstöcke sind die Arteriae ovaricae aus der Aorta abdominalis verantwortlich.
Die Innervation der Organe innerhalb der weiblichen Beckenhöhle erfolgt über einige viszerale Nervengeflechte, die sich sowohl aus sympathischen als auch aus parasympathischen Nervenfasern zusammensetzen. Außerdem enthalten sie viszeroafferente Fasern, die vor allem der Weiterleitung von Schmerzreizen zum zentralen Nervensystem dienen.
Das folgende Video erklärt dir die Anatomie und die Strukturen der weiblichen Beckenhöhle noch einmal im Detail.
Testen Sie Ihr neu erworbenes Wissen mit diesem Quiz über das weibliche Becken
Wenn du dein Wissen zu diesem Thema ausführlicher überprüfen möchtest, dann ist dieses anpassbare Quiz über die weibliche Beckenhöhle etwas für dich.
Erkunde unsere Atlasgalerie und schau dir die Organe des weiblichen Beckens im Detail an.
Wand und Boden |
Ossa: Os coxae (Os ilium, Os ischii, Os pubis), Os sacrum, Os coccygis Ligamenta: Ligamentum sacroiliacum, Ligamentum sacrospinale, Ligamentum sacrotuberale Musculi: Musculus levator ani, Musculus coccygeus, Musculus piriformis, Musculus obturator internus |
Verdauungsorgane |
Organe: Colon sigmoideum, Rectum Funktion: Resorption von Mineralien, Vitaminen, Wasser und Elektrolyten; kurzzeitige Speicherung des Stuhls und Defäkation |
Fortpflanzungs-organe |
Organe: Ovarium, Tuba uterina, Uterus, Vagina Funktion: Bildung und Entwicklung von Eizellen, Produktion von Östrogen und Progesteron, Implantation des Embryos, fetale Entwicklung |
Harnsystem |
Organe: Pars pelvica ureteris, Vesica urinaria Funktion: Transport und Elimination von Urin aus dem Körper |
Peritoneale Aussackung |
Excavatio vesicouterina (zwischen Uterus und Vesica urinaria) Excavatio rectouterina (zwischen Uterus und Rectum) Fossa pararectalis (lateral des Rectums) |
Blutversorgung |
Arteria iliaca interna: Arteriae vesicales superiores, Arteria vesicalis inferior, Arteria pudenda interna, Arteria anorectalis media Arteria anorectalis superior (aus der Arteria mesenterica inferior) Arteria sacralis mediana (aus der Bifurcatio aortae) Arteria ovarica (aus der Aorta abdominalis) |
Innervation |
Sympathikus: Nervi splanchnici lumbales, Plexus hypogastrici et pelvici Parasympathikus: Nervi splanchnici pelvici, Plexus hypogastrici inferior sinister et dexter, Plexus rectalis |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!