Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
Das Duodenum (Zwölffingerdarm) stellt den ersten Abschnitt des Dünndarms dar und erstreckt sich vom Pylorus Magens bis zum Jejunum. Es lässt sich in einen oberen (Pars superior), einen absteigenden (Pars descendens), einen horizontalen (Pars horizontalis) und einen aufsteigenden (Pars ascendens) Abschnitt unterteilen. Nur die Pars superior des Duodenums liegt intraperitoneal, weshalb dieser Abschnitt am mobilsten ist. Die anderen Abschnitte des Duodenums liegen retroperitoneal. Seine Funktion besteht darin, die Verdauungssekrete zu verdünnen und zu neutralisieren. Außerdem wird hier der Chymus aus dem Magen weiter verdaut und Nährstoffe und Vitamine aufgenommen. Die Wand des Duodenums besteht aus drei Schichten: einer Mucosa mit den typischen Kerckring-Falten, einer darunter liegenden Submucosa und einer zweischichtigen Muskelschicht.
Das folgenden Video zeigt dir die wichtigsten Details zum Duodenum:
Nun, da du dir das Video zum Duodenum angeschaut hast, kannst du dein Wissen mit dem folgenden Quiz testen! Identifiziere die Strukturen aus dem Video oder beantworte unsere Klausurfragen.
Du kannst dir auch dein eigenes Quiz zum Dünndarm zusammenstellen! Hier kannst du dir selbst Themen aussuchen und bestimmen, wie du dein Wissen testen willst.
Schaue dir das Duodenum detailliert an und klicke dich durch unsere Bildergalerie:
Widme dich nun den anatomischen Lagebeziehungen des Duodenums.
Abschnitte |
Pars superior: Vom Sphincter pylori zur Flexura superior duodeni Pars descendens: Von der Flexura superior duodeni zur Flexura inferior duodeni Pars horizontalis: Von der Flexura inferior duodeni zur Pars ascendens Pars ascendens: Von der Pars horizontalis zur Flexura duodenojejunalis |
Wandaufbau |
Mucosa (mit Plicae circulares = Plicae Kerckringi) Tela submucosa Tunica muscularis (Stratum longitudinale externum, Stratum circulare internum) |
Öffnungen |
Papilla duodeni major - aus der Ampulla hepatopancreatica Papilla duodeni minor - aus dem Ductus pancreaticus accessorius |
Bänder |
Ligamentum hepatoduodenale (Teil des Omentum minus) Musculus suspensorius duodeni (Treitz-Band) |
Lagebeziehungen |
In der Krümmung: Caput pancreatis Posterior: Aorta abdominalis, Vena portae hepatis, Vena cava inferior, Arteria gastroduodenalis, Ductus biliaris, Ren dexter, Ureter dexter, M. psoas major dexter, Vertebra L3, A./V. ovarica/testicularis Anterior: A./V. mesenterica superior, Lobus dexter hepatis, Vesica biliaris |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!