Lungen in situ
Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
- Kennst du die Lage der Lungen in der Brusthöhle und ihre oberflächlichen Landmarken.
- Kannst du die anatomischen Lagebeziehungen und umliegenden Strukturen der Lungen beschreiben.
Video anschauen
Was bedeutet in situ? Wenn wir die vordere Thoraxwand entfernen, ohne die unterliegenden Strukturen zu berühren, sehen wir die Lungen in ihrer anatomischen Position oder in situ. Bei der Betrachtung der Lungen in situ sollte auf ihre Anatomie, Topografie und ihre anatomische Lagebeziehungen mit den umliegenden Strukturen geachtet werden.
Die Lungen liegen in den Pleurahöhlen und stehen in enger Beziehung zum Mediastinum, dem Zwerchfell und zu den Knochen des Brustkorbs. Daher hat jeder Lungenflügel eine Mediastinalseite, eine Zwerchfellseite und eine Rippenseite. Bemerkenswert ist, dass die Lungen nicht die ganzen Pleurahöhlen einnehmen. Am unteren und vorderen Anteil der Pleurahöhle befinden sich zwei Komplementärräume, auch Brustfellwinkel (Recessus pleurales) genannt, die nur bei starker Inspiration gefüllt werden und Zwerchfellrippenwinkel und Mittelfellrippenwinkel heißen.
An beiden Lungen werden zwischen der Lungenspitze (Apex pulmonis) und der Lungenbasis (Basis pulmonis), sowie der Margo anterior, posterior und inferior unterschieden. Auf die Körperoberfläche projizieren die Lungenspitzen auf der Höhe der oberen Thoraxapertur, während die Lungenbasis an das Zwerchfell grenzt. Die Lungen sind paarig angelegte Organe, trotzdem weisen der rechte und der linke Lungenflügel anatomische Unterschiede auf. Die linke Lunge besteht aus zwei Lappen (Lobus superior und inferior), die durch die schräge Spalte (Fissura obliqua) voneinander getrennt werden. Die rechte Lunge besteht aus drei Lappen (Lobus superior, medius und inferior), die durch die schräge und die horizontale Spalte getrennt werden.
Durch das folgende Video erhältst du einen Überblick über die Lage, den Aufbau und die anatomischen Lagebeziehungen der Lungen.
Quiz starten
Mit unserem Quiz kann dein neu erworbenes Wissen ins Langzeitgedächtnis übergehen und du kannst deine Kenntnisse festigen!
Möchtest du dein Wissen über die Anatomie der Lungen nochmal testen? Dann probiere auch unser individuelles Quiz aus, wo du die Fragen selbst anpassen kannst!
Atlas durchstöbern
Um mehr über die anatomischen Landmarken der Lungen in ihrer Normalposition zu lernen, stöbere in unserer Bildergalerie:
Zusammenfassung
Pulmo dexter | Besteht aus drei Lappen: Lobus superior, medius et inferior, die durch die Fissura horizontalis und die Fissura obliqua voneinander getrennt werden. |
Pulmo sinister | Der Lobus superior wird durch die Fissura obliqua vom Lobus inferior getrennt. Durch die gut erkennbare Incisura cardiaca zeigt sich das dem Apex cordis aufliegende Pericardium. |
Projektion auf die Körperoberfläche | Apex pulmonis: ~2.5 cm über der Clavicula Margo inferior pulmonis: 6. Rippe, 8. Rippe und 10. Rippe Margo inferior pleurae: 8. Rippe, 10. Rippe und 12. Rippe |