Lernziele
Nach dieser Lerneinheit kannst du:
Es ist für das menschliche Überleben essentiell, schädliche Reize und Veränderungen in der Temperatur unserer Umgebung wahrnehmen zu können. Deswegen besitzt unser Körper spezielle Neurone, Rezeptoren und Nervenbahnen, die dabei helfen, diese Reize zu erkennen, weiterzuleiten und somit unser Überleben zu sichern.
Wichtig für die Arbeit im medizinischen Bereich ist es, verstehen und unterscheiden zu können, dass die subjektiven Empfindungen bei Schmerzen individuell sind, auch wenn der physiologische Reiz bei jedem Menschen ähnlich ist.
Nozizeptoren sind spezialisierte multimodale Neurone, die uns Schmerz empfinden lassen (Nozizeption), wenn wir potentiell schädlichen Reizen ausgesetzt sind. Multimodal bedeutet, dass sie nicht nur auf einen bestimmten Reiz, wie Druck reagieren, sondern in der Lage sind, verschiedene schädliche Reize wahrzunehmen (chemisch, mechanisch, thermisch). Sie sind pseudounipolare Zellen, deren Zellkörper in den Spinalganglien liegen. Ein Fortsatz zieht als freie Nervenendigung in die Peripherie, der andere in Richtung Rückenmark.
Man kann die Nozizeption in verschiedene Arten von Schmerzen unterteilen:
Durch Entzündungsmodulatoren wie beispielsweise Prostaglandine kann die Empfindlichkeit der Nozizeptoren gegenüber Reizen gesteigert werden. Außerdem können Schmerzempfindungen auch an einem anderen Ort als dem der aktiven Nozizeptoren wahrgenommen werden. Dies wird als “übertragener Schmerz” bezeichnet.
Die Schmerzwahrnehmung wird hauptsächlich über die folgenden Teile des Tractus spinothalamicus lateralis zum somatosensorischen Kortex weitergeleitet:
Unser zentrales Nervensystem verfügt auch über Mechanismen zur Vermeidung schädlicher Reize und zur Verringerung der Intensität des empfundenen Schmerzes:
Das Gehirn verknüpft nozizeptive Informationen mit Erinnerungen und Emotionen, um die subjektive Wahrnehmung von Schmerzen und angemessene Reaktionen zu erzeugen. Einige der in dieser Lerneinheit beschriebenen nozizeptiven Bahnen sind auch für die Entwicklung chronischer Schmerzen wichtig.
Warm- und Kaltrezeptoren werden durch Temperaturen aktiviert, die wärmer oder kälter als unsere Körpertemperatur sind. Bei extremen Temperaturen wird unser Gehirn durch die Aktivierung der Rezeptoren auf Hitzeschmerz und Kälteschmerz vor der potentiellen Gefahr gewarnt. Wie die nozizeptiven Informationen werden auch die thermorezeptiven Informationen über den Tractus spinothalamicus lateralis in Richtung subkortikaler Strukturen und somatosensorischer Kortex geleitet.
Teste dein Wissen über die Schmerz- und Temperaturwahrnehmung mit dem folgenden Quiz.
Arten von Schmerz |
Somatisch: Schmerz von Rezeptoren, die sich auf der Körperoberfläche befinden. Viszeral: Schmerz von Rezeptoren innerer Organe. Übertragen: Schmerz, der an einer anderen Stelle wahrgenommen wird als an der des aktiven Rezeptors. |
Schneller Schmerz |
Wahrnehmung: lokalisierbar, stechend Reiz: mechanisch, thermisch Fasern: Aδ Bahn: Neospinothalamischer Teil Strukturen: Thalamus, somatosensorischer Kortex (Gyrus postcentralis) |
Langsamer Schmerz |
Wahrnehmung: diffus, dumpf, chronisch Reiz: Hauptsächlich chemisch, mechanisch, thermisch Fasern: C Bahn: Paläospinothalamischer Teil Strukturen: Thalamus, Amygdala, Formatio reticularis, Substantia grisea periaqueductalis |
Mechanismen zur Schmerzreduktion |
Rückzug: Spinaler Reflex, der zu einem motorischen Impuls führt sich vom schmerzhaften Reiz zurückzuziehen. Gate-Control-Theorie: Nicht schmerzhafte Reize hemmen die Schmerzweiterleitung im Rückenmark, indem sie hemmende Interneurone aktivieren, die die Schmerzsignale blockieren. Dezendierende Schmerzhemmung: Die Substantia grisea periaqueductalis wird aktiviert, um eingehende nozizeptive Signale zu unterdrücken. |
Wärme |
Wahrnehmung: Wärme Lage: Dermis Reiz: 30-49 Grad Fasern: C Bahn: Tractus spinothalamicus Strukturen: Thalamus, Hirnstamm |
Kälte |
Wahrnehmung: cold Lage: Epidermis Reiz: 10-40 Grad Fasern: Aδ Bahn: Tractus spinothalamicus Strukturen: Thalamus, Hirnstamm |
Extreme temperature |
Wahrnehmung: painful cold/heat; Lage: Epidermis Reiz: unter 15 Grad bzw. höher als 45 Grad Fasern: Aδ oder C Bahn: Tractus spinothalamicus Strukturen: Thalamus, Hirnstamm |
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!