Video: Schilddrüse und Nebenschilddrüse
Du siehst gerade eine Vorschau. Werde Premium-Mitglied, um das ganze Video zu sehen: Lerne alles über die makroskopische Anatomie der Schilddrüse und der Nebendschilddrüse sowie ihre neurovaskuläre Versorgung. Sieh dir dieses Video von Kenhub an!
Passende Lerneinheit
Relevante Artikel
Transkript
Wusstest du, dass so die Schilddrüse aussieht? Ihre Form erinnert an einen Schmetterling. Lokalisiert ist dieses Organ in der Halsregion, wie du auf dieser Abbildung gut erkennen kannst.
Obwohl die ...
Mehr lesenWusstest du, dass so die Schilddrüse aussieht? Ihre Form erinnert an einen Schmetterling. Lokalisiert ist dieses Organ in der Halsregion, wie du auf dieser Abbildung gut erkennen kannst.
Obwohl die Schilddrüse vergleichsweise klein aussieht, ist sie für viele lebenswichtige Prozesse in unserem Körper zuständig, wie den Stoffwechsel, kardiovaskuläre Funktionen und sogar Wachstum und Entwicklung. Man sollte sie also definitiv nicht unterschätzen.
Aber wusstest Du, dass etwa 12% unserer Bevölkerung an irgendeiner Form von Schilddrüsenerkrankung leiden? Und, dass Frauen ein etwa 5-8 Mal höheres Risiko dafür haben als Männer? Werden Erkrankungen der Schilddrüse nicht behandelt, können sie zu kardiovaskulären Erkrankungen, Unfruchtbarkeit, Osteoporose und anderen Folgeerscheinungen führen.
Wenn du also mehr über dieses kleine, aber mächtige Kontrollzentrum im Körper erfahren möchtest, dann bist du hier genau richtig. Herzlich willkommen bei Kenhub! Mein Name ist Steffi und wir werden heute gemeinsam die Schilddrüse und die Nebenschilddrüsen besprechen.
Bevor wir ins Detail gehen, hier noch ein kurzer Überblick darüber, was wir heute alles besprechen wollen. Wir werden mit der makroskopischen Anatomie der Schilddrüse und ihrer Lappen beginnen. Danach werden wir die Nebenschilddrüsen identifizieren und sehen, wo sich diese befinden. Als Nächstes schauen wir uns dann die knorpeligen und ligamentären Strukturen des Larynx und der Trachea an, die direkt unterhalb der Schilddrüse und den Nebenschilddrüsen lokalisiert sind.
Anschließend besprechen wir ihre Gefäßversorgung und Innervation. Abschließend wollen wir unser Wissen dann an einem klinischen Beispiel anwenden.
Lass uns nun mit der Schilddrüse anfangen. Die Schilddrüse ist ein Organ, das Teil des endokrinen Systems ist. Ihre Hauptfunktion ist die Regulierung des Stoffwechsels im gesamten Körper durch die Produktion der Hormone Triiodthyronin, und Thyroxin, T4. Eine weitere Aufgabe ist die Regulierung des Kalziumspiegels im Blut durch die Produktion des Hormons Calcitonin.
Die Schilddrüse befindet sich an der Basis des Halses, unmittelbar ventral und lateral der Trachea und des unteren Teils des Larynx. Dabei erstreckt sie sich ungefähr von C5 bis Th1. Wie vorhin bereits erwähnt, hat die Schilddrüse normalerweise die Form eines Schmetterlings. Sie besteht dabei aus zwei Hauptlappen, dem rechten Schilddrüsenlappen und dem linken Schilddrüsenlappen. Beide haben ungefähr dieselbe Größe und Form.
Dabei kann man die zwei Lappen jeweils weiter aufteilen in einen definierten oberen und unteren Pol. Zwischen den beiden Lappen befindet sich eine Region, die als Isthmus bezeichnet wird.
Er ist sowohl von ventral als auch von dorsal sichtbar. Als Besonderheit kann auch ein dritter Lappen sichtbar sein, der Lobus pyramidalis. Dieser ist nur bei etwa vierzig Prozent der Bevölkerung vorhanden und kann dabei in Größe und Aussehen variieren.
Man geht davon aus, dass es sich um ein Überbleibsel des Ductus thyreoglossus handelt, welcher während der Embryonalentwicklung vorhanden ist und sich vor Geburt normalerweise wieder zurückbildet. Funktionell ist er mit den anderen Schilddrüsenlappen aber tatsächlich identisch. Die anderen Drüsen, die in diesem Tutorial behandelt werden, sind die Nebenschilddrüsen, jetzt in grün markiert.
In diesem Bild betrachten wir die Schilddrüse aus einer Ansicht von dorsal. Der linke Lappen ist hier also links und der rechte Lappen rechts. Normalerweise gibt es insgesamt vier Nebenschilddrüsen -
zwei auf der hinteren Seite eines jeden Schilddrüsenlappens.
Jede Nebenschilddrüse hat ungefähr die Größe und Form einer Erbse und ist etwa sechs Millimeter lang. Sie hat eine Breite von circa drei bis vier Millimetern, ist ein bis zwei Millimeter tief und wiegt im Durchschnitt fünfzig bis sechzig Milligramm. Damit ist sie zehnmal leichter als ein Tic-Tac.
Die Anzahl, Lage und Größe der Nebenschilddrüsen kann jedoch variieren, was bei Ereignissen wie einer Operation oder Metastasierung von Krebserkrankungen unbedingt zu beachten ist.
Die Nebenschilddrüsen sind, wie die Schilddrüse, endokrine Drüsen, die Hormone produzieren. Eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Kalziumspiegels spielt dabei das von ihnen produzierte Parathormon, das den Kalziumspiegel im Blut erhöht. Zusammenfassend kannst du dir also merken, dass sowohl die Schilddrüse mit ihrem Calcitonin, als auch die Nebenschilddrüse mit dem PTH in den Calciumhaushalt eingreifen.
Die Drüsen haben wir nun besprochen. Lass uns als Nächstes auch einen Blick auf die umgebenden Strukturen werfen. Auf diesem Bild sehen wir die Schilddrüse in situ. Sie liegt ventral und lateral des zervikalen Teils der Trachea und des kaudalen Teils des Larynx.
Auf diesem vergrößerten Bild sehen wir den Schildknorpel grün hervorgehoben.
Dieser liegt oberhalb der Schilddrüse. Die oberen Pole des rechten und linken Schilddrüsenlappens reichen bis zu diesen schrägen Linien auf dem Schildknorpel.
Unterhalb des Schildknorpels befindet sich der Ringknorpel. Tatsächlich ist dieser
der einzige Ringknorpel in den Atemwegen. Er liegt direkt unterhalb des Larynx am Übergang zur Trachea und wird in aller Regel von den oberen Anteilen der Schilddrüse bedeckt.
Kaudal des Ringknorpels beginnt die Trachea. Ventral davon, oder genauer gesagt, ventral des Pars superioris der Trachea, liegt der Isthmus der Schilddrüse. Nochmal zur Erinnerung, das ist der Teil in der Mitte der Schilddrüse, der beide Lappen verbindet.
Zwischen den verschiedenen Knorpelstrukturen verlaufen Bänder, die diese Strukturen zusammenhalten. Eins davon ist das Ligamentum cricothyroideum,
das du hier in grün markiert zwischen dem Ring- und dem Schildknorpel siehst.
Wie dir vielleicht schon aufgefallen ist, setzt sich der Name dieses Bandes
aus den Strukturen zusammen, die es verbindet. Vielleicht kannst du dir den Namen so noch besser merken.
Zwischen dem Ringknorpel und dem ersten Trachealring liegt das Ligamentum cricotracheale. Auch hier erklärt sich der Name wieder von selbst. Ventral der Schilddrüse verlaufen die infrahyoidalen Muskeln. In diesem Transversalschnitt des Halses können wir den Musculus sternothyroideus, den Musculus sternohyoideus und den Musculus omohyoideus sehen. Eigentlich gehört zu dieser Muskelgruppe noch ein vierter Muskel, der Musculus thyrohyoideus. Dieser ist in diesem Anschnitt jedoch nicht sichtbar.
Die Schilddrüse ist eine stark vaskularisierte Struktur, also lass uns auch einen Blick auf ihre Blutversorgung werfen. Die Schilddrüse wird über zwei paarige Arterien versorgt - die Arteriae thyroideae superiores und die Arteriae thyroideae inferiores.
Auf diesem Bild können wir den Larynx und die Trachea sehen. Wie bereits erwähnt, liegt unsere Schilddrüse ventral dieser Strukturen, also etwa hier. Die Arteria thyroidea superior, hier in grün hervorgehoben, entspringt aus der Arteria carotis externa. Sie teilt sich in einen Ramus anterior,einen Ramus posterior und einen Ramus lateralis auf.
Auf dieser lateralen Ansicht von Kopf und Hals können wir die Arteria thyroidea superior in grün sehen, wie sie aus der Arteria carotis externa entspringt und entlang der Schilddrüse verläuft. Der Ramus anterior versorgt dabei den ventralen Teil der Schilddrüse und erreicht anschließend den Isthmus.
Der Ramus posterior versorgt die lateralen und medialen Anteile der Schilddrüsenlappen. Gehen wir nun weiter nach kaudal zur Arteria thyroidea inferior, hier in grün sichtbar. Dieses Gefäß entspringt aus dem Truncus thyrocervicalis, welcher wiederum aus der Arteria subclavia abgeht.
Der Ramus inferior versorgt dabei die kaudalen und dorsalen Anteile der Schilddrüse.
Zurück zur lateralen Ansicht. Hier sehen wir die Arteria subclavia und können gut erkennen, wie der Truncus thyrocervicalis aus ihr hervorgeht. Die Arteria thyroidea inferior ist in grün hervorgehoben. Sie entspringt aus dem Truncus thyrocervicalis und zieht dann in Richtung Schilddrüse.
Es ist wichtig festzuhalten, dass die Arteriae thyroideae superiores und -inferiores miteinander anastomosieren. Dies passiert sowohl ipsi- als auch kontralateral. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung hat eine nicht-paarig angelegte Arterie, die die Schilddrüse mit versorgt. Die Rede ist von der Arteria thyroidea ima, welche meist aus dem Truncus brachiocephalicus entspringt. Andere Variationen gehen auch aus dem Aortenbogen oder der Arteria carotis communis dextra hervor.
Kommen wir nun zum venösen Abfluss der Schilddrüse. Dieser erfolgt aus drei paarigen Venen - der Vena thyroidea superior, der Vena thyroidea media und der Vena thyroidea inferior. All diese Venen entspringen aus einem Plexus innerhalb der Schilddrüse, dem sogenannten Plexus venosus thyroideus.
Die oberen Schilddrüsenvenen heißen Venae thyroideae superiores und sind hier in grün hervorgehoben. Sie drainieren den oberen Teil der Schilddrüse und verlaufen dann, nahe der Arteria thyroidea superior in Richtung Karotisscheide. Von dort aus gehen sie letztendlich in die Vena jugularis interna über.
Das nächste paar Venen sind die Venae thyroideae mediae. Sie verlassen die Schilddrüse lateral und leiten das Blut dann weiter in die Vena jugularis interna.
Die Venae thyroideae inferiores sind tatsächlich eher eine Gruppe von Venen. Sie entspringen aus dem prätrachealen Plexus und drainieren die Schilddrüse. Auf diesem Bild hier können wir grün markiert den Plexus sehen, wie er in eine der beiden Venae thyroideae inferiores communes drainiert.
Die Vena thyroidea inferior drainiert dann anschließend entweder in die rechte oder die linke Vena brachiocephalica und manchmal aber auch direkt in die Vena cava superior.
Als nächstes wollen wir uns die Blutversorgung der Nebenschilddrüsen ansehen. Wir starten mit der arteriellen Versorgung, die glücklicherweise zu einem großen Teil der der Schilddrüse entspricht. Auf dieser Abbildung sehen wir den Pharynx und die Schilddrüse von dorsal.
Die linke Seite auf der Abbildung ist also wirklich links, und die rechte Seite ist rechts. Die Arterien, die du hier in grün siehst, sind die Arteriae thyroideae inferiores, die aus dem Truncus thyrocervicalis entspringen. Sie versorgen die Rückseite der Schilddrüse.
Da sich auch die Nebenschilddrüsen auf der Rückseite der Schilddrüse befinden, ist es logisch, dass auch sie durch die Arteriae thyroideae inferiores versorgt werden.
Den venösen Abfluss teilen sich die Nebenschilddrüsen ebenfalls mit der Schilddrüse. Das Blut aus den Nebenschilddrüsen fließt erst in den Plexus venosus thyroideus und folgt dann dem Weg der Schilddrüsenvenen, also den Venae thyroideae.
Lass uns nun mit der Innervation der Schilddrüse und den Nebenschilddrüsen weitermachen. Die Schilddrüse wird von Nerven des sympathischen und parasympathischen Nervensystems innerviert.
Beide Nervensysteme wirken dabei auf die Vasomotorik. Also entweder konstringierend, oder dilatierend auf die Blutgefäße der Schilddrüse.
Die Schilddrüse wird von Nerven aus allen drei sympathischen zervikalen Ganglien innerviert. Hier können wir in grün das Ganglion cervicale superius, das Ganglion cervicale medium und das Ganglion cervicale inferius im Hals sehen.
Das parasympathische Nervensystem erreicht die Schilddrüse über zwei Äste, die beide vom Nervus vagus abgehen. Der erste ist der Ramus externus des Nervus laryngeus superior, hier in grün markiert. Dieser erreicht die Schilddrüse von kranial.
Der zweite ist der Nervus laryngeus recurrens, der von kaudal zur Schilddrüse verläuft. Merke dir, dass beide Äste des zehnten Hirnnervs, also des Nervus vagus, sind.
Die Innervation der Nebenschilddrüse ist dagegen einfach. Die Nebenschilddrüsen werden nämlich ausschließlich sympathisch innerviert. Einmal vom Ganglion cervicale superius und vom Ganglion cervicale medium.
Und damit haben wir den Anatomieteil dieses Tutorials geschafft. Werfen wir nun noch einen Blick auf eine typische Erkrankung der Schilddrüse.Normalerweise ist die Schilddrüse eine kleine, nicht sehr prominente Struktur in unserem Hals. Wie bei jedem anderen Organ, kann es aber auch bei ihr zu Funktionsstörungen kommen
- was dann so aussehen kann. Das ist das klinische Bild eines Strumas.
Als Struma bezeichnet man eine abnorme Vergrößerung der Schilddrüse, die meist durch einen Jodmangel in der Ernährung verursacht wird. Andere Ursachen können auch Autoimmunerkrankungen wie Morbus Basedow oder die Hashimoto-Thyreoiditis sein.
Zu den Symptomen gehört eine deutliche Schwellung an der Vorderseite des Halses, die normalerweise aber nicht schmerzhaft ist. Sie kann jedoch zu Symptomen wie Reizhusten, Schluck- und Atembeschwerden, Heiserkeit, sowie einem Enge- und Globusgefühl führen.
Die Therapie ist abhängig von der Größe, den Symptomen und der Ursache des Strumas. Dafür können Medikamente zum Einsatz kommen, insbesondere, wenn Schilddrüsenhormone substituiert werden müssen. In schweren Fällen muss sogar operativ vorgegangen werden.
Und damit weißt du jetzt alles Wichtige zur Schilddrüse und den Nebenschilddrüsen. Um das neue Wissen zu festigen, möchte ich noch einmal kurz zusammenfassen, was wir heute gelernt haben. Als erstes haben wir über die Schilddrüse gesprochen, die im Hals ventral der Trachea und des kaudalen Teils des Larynx lokalisiert ist.
Anschließend haben wir die zwei Schilddrüsenlappen kennengelernt, die du von ventral und auch von dorsal gut erkennen kannst. Das sind der Lobus dexter und der Lobus sinister. Zwischen diesen beiden Hauptlappen befindet sich der Isthmus, der beide Schilddrüsenlappen verbindet.
Außerdem haben wir über den Lobus pyramidalis geredet, der ein Überbleibsel des Ductus thyreoglossus ist und nur bei einem Teil der Bevölkerung vorhanden ist. Auf der Rückseite der Schilddrüse liegen die vier Nebenschilddrüsen - zwei obere und zwei untere -bzw. zwei linke und zwei rechte Nebenschilddrüsen.
Als Nächstes haben wir uns dann die Strukturen angesehen, die die Schilddrüse und Nebenschilddrüse umgeben wie den Schildknorpel, den wir hier in grün hervorgehoben sehen können.
Kaudal von ihm befindet sich der Ringknorpel, der einzige Ringknorpel in den Atemwegen. Noch weiter kaudal beginnt dann die Trachea. Zwischen diesen Strukturen haben wir uns die Bänder angesehen, z.B. das Ligamentum cricothyroideum zwischen Ring- und Schildknorpel und das Ligamentum cricotracheale zwischen Ringknorpel und Trachea.
Danach haben wir mit der Gefäßversorgung weitergemacht. Da gab es die Arteria thyroidea superior, die aus der Arteria carotis externa abgeht. Außerdem versorgt auch die Arteria thyroidea inferior die Schilddrüse. Die drei Schilddrüsenvenen, die wir kennengelernt haben, waren die Vena thyreoidea superior, die Vena thyroidea media und die Vena thyroidea inferior.
Wir haben uns außerdem die Gefäßversorgung der Nebenschilddrüsen angesehen, die der der Schilddrüse sehr ähnelt. Die Nebenschilddrüsen erhalten ihr arterielles Blut aus Ästen der Arteriae thyroideae inferiores, die auch den dorsalen Teil der Schilddrüse versorgen.
Das venöse Blut aus den Nebenschilddrüsen fließt über den Plexus venosus thyroideus ab und anschließend in die Schilddrüsenvenen.
Die letzten anatomischen Strukturen, die wir uns angesehen haben, waren die Nerven, die die Schild- und Nebenschilddrüsen innervieren. Dabei haben wir gelernt, dass sympathische Nervenfasern aus dem Ganglion cervicale superius und dem Ganglion cervicale medium sowohl die Schild- als auch die Nebenschilddrüsen innervieren. Die Fasern des Ganglion cervicale inferius tragen dagegen nur zur Innervation der Schilddrüse bei.
Die parasympathische Innervation der Schilddrüse erfolgt über Äste des Nervus vagus: den Ramus externus des Nervus laryngeus superior und den Nervus laryngeus recurrens.
Als klinisches Beispiel haben wir uns die pathologische Vergrößerung der Schilddrüse angesehen, die als Struma bezeichnet wird. Dessen häufigste Ursache ist eine Jodmangelernährung. Und damit sind wir am Ende dieses Tutorials zur Schilddrüse und den Nebenschilddrüsen angelangt.
Ich hoffe, es hat dir gefallen! Vielen Dank für’s Zuhören und bis zum nächsten Mal!