Schilddrüse (Glandula thyroidea)
Die Schilddrüse (Glandula thyroidea) ist ein endokrines Organ mit Hormonspeicher- und Steuerungsfunktion. Sie liegt an der Vorder- und Seitenfläche der Trachea.
Aufbau |
Lobus dexter Lobus sinister Isthmus Gewicht: ca. 18-30 g; Volumen: 18-25 ml |
Lage | Lamina praetrachealis der Halsfaszie |
Gefäßversorgung |
Aa. thyroidea superior et inferior; V. thyroidea superior und Vv. thyroideae mediea; Nll. cervicales profundi der Jugularis-Interna-Kette |
Funktion | Bildung von Trijodthyronin (T3) und Tetrajodthyronin (T4) |
Die von der Schilddrüse gebildeten Hormone spielen eine wichtige Rolle bei Differenzierungsvorgängen und im Energie- und Calciumstoffwechsel.
Aufbau
Die rötlich-braun gefärbte Schilddrüse besteht aus zwei Seitenlappen (Lobus dexter und sinister) und einem unpaaren queren Isthmus, wodurch sie eine H- oder Schmetterlingsform erhält.
Bei manchen Menschen existiert zusätzlich ein Lobus pyramidalis, ein schmaler Strang, der vom Isthmus nach oben zieht. Er ist ein Relikt des Ductus thyreoglossus aus der Embryonalentwicklung.
Beim Mann wiegt die Schilddrüse ca. 18-30 g und hat ein Volumen von bis zu 25 ml. Bei Frauen ist sie etwas kleiner (bis zu 18 ml) und leichter und ihr Gewicht ändert sich zyklusbedingt geringfügig.
Die Schilddrüse steht in funktionalem Zusammenhang mit der Nebenschilddrüse. Erfahre mehr zur Nebenschilddrüse hier:
Topographie
Die Schilddrüse liegt hinter dem mittleren Blatt (Lamina praetrachealis) der Halsfaszie. Vor ihr verlaufen die Mm. sternohyoidei und sternothyroidei nach kaudal. Der Isthmus liegt ventral der Luftröhre auf Höhe der 2. bis 3. Knorpelspange auf.
Die Schilddrüse hat enge topographische Beziehungen zum N. laryngeus recurrens und zu den Nebenschilddrüsen. Ihre Seitenlappen grenzen dorsolateral an den Gefäßnervenstrang des Halses. Zu diesem zählen die A. carotis communis, V. jugularis interna und der N. vagus.
Die Anatomie des Halses ist spannend und komplex. Erfahre mehr dazu hier:
Versorgung
Arterien
Die arterielle Versorgung der Schilddrüse erfolgt über die A. thyroidea superior aus der A. carotis externa (oberer Schilddrüsenpol) und die A. thyroidea inferior aus dem Truncus thyrocervicalis der A. subclavia (unterer Schilddrüsenpol).
Bei einem Zehntel der Patienten existiert zusätzlich eine A. thyroidea ima aus dem Truncus brachiocephalicus, der rechten A. carotis communis oder selten dem Aortenbogen.
Venen
Die venöse Drainage erfolgt über die V. thyroidea superior und die Vv. thyroideae mediea zur V. jugularis interna und den Plexus thyroideus impar über die unpaare V. thyroidea inferior zur linken V. brachiocephalica.
Lymphabfluss
Der Lymphabfluss erfolgt kranial zu den den Nll. cervicales profundi der Jugularis-Interna-Kette. Kaudal erfolgt er zu den Nll. praetracheales und prelaryngei.
Innervation
Die Schilddrüse wird über das vegetative Nervensystem nerval versorgt. Die sympathische Innervation der Schilddrüse erfolgt über das Ggl. cervicale superius entlang der A. thyroidea superior und den Ggll. cervicothoracicum und cervicale medius mit der A. thyroidea inferior. Die parasympathischen Fasern stammen aus dem N. laryngeus superior und dem N. laryngeus recurrens.
Histologie
Die Schilddrüse ist außen von einer Capsula fibrosa (Capsula externa) umgeben, die sich innen als Organkapsel (Capsula interna) fortsetzt. Septen der Organkapsel stellen das bindegewebige, gefäß- und nervenführende Stützgerüst im Inneren dar und gliedert das Drüsengewebe in Läppchen (Lobuli).
Die Läppchen setzen sich aus bläschenförmigen Gebilden zusammen (Follikeln). Das Follikelepithel wird von den Thyrozyten gebildet, die eine gallerartige Masse (Kolloid) in das Follikellumen abgeben. Dieses besteht hauptsächlich aus Thyreoglobulin, an Proteinen gebundenes Thyroxin und Trijodthyronin.
Eine Besonderheit der Schilddrüse ist das unterschiedliche Aussehen ihres Epithels je nach Funktionszustand. Bei Speicherung (ruhender Follikel) ist es abgeflacht, bei Entleerung (aktiver Follikel) ist es isoprismatisch (kubisch).
Die Calcitonin-produzierenden C-Zellen befinden sich parafollikulär in der Follikelwand oder ihr angelagert.
Erfahren mehr zu den Besonderheiten der Histologie der Schilddrüse.
Embryologie
Um den 24. Entwicklungstag entsteht die Schilddrüse durch Epitheleinsprossung an der Stelle des späteren Foramen caecum linguae am Sulcus terminalis der Zunge. Von der Epithelknospe wächst ein Epithelstrang nach unten ins Mesenchym, aus dem der Ductus thyreoglossus entsteht. Dieser wächst weiter kaudalwärts und bildet die beiden Seitenlappen der Schilddrüse, die über den Isthmus verbunden sind.
Normalerweise bildet sich der Ductus thyreoglossus zurück, gelegentlich bleibt aber der Lobus pyramidalis als Verbindung zum Mundboden bestehen. Als weiteres embryologisches Relikt können mediane Halszysten oder Fisteln im Ducuts thyreoglossus zurückbleiben. Diese liegen in der Mittellinie zwischen Zungenbein und Kehlkopf und können sich entzünden, sodass sie dann operativ entfernt werden müssen.
Funktion
Die Schilddrüsenhormone fördern das Wachstum und greifen in den Intermediärstoffwechsel ein. Sie erhöhen den Blutzuckerspiegel, fördern den Fettaufbau, steigern den Grundumsatz und erhöhen den Sauerstoffverbrauch und die Wärmeproduktion.
T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin)
Die lipophilen Schilddrüsenhormone entstehen aus der Aminosäure Tyrosin und enthalten Jod. Die Schilddrüse nimmt Jodid aus dem Blut auf und baut es in ihre Hormone Trijodthyronin (T3) und Tetrajodthyronin (Thyroxin = T4) ein. Die Hormone werden in der Drüse extrazellulär in Follikeln an das Protein Thyreoglobulin gebunden und gespeichert.
Bei Bedarf werden sie wieder aus den Follikeln gewonnen und in den Blutkreislauf abgegeben. T4 hat eine deutlich höhere Konzentration im Blut als T3, dafür ist T3 ca. dreimal wirksamer als T4. Durch eine Dejodase kann T4 in der Leber und der Niere in T3 umgewandelt werden.
Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse
Die Schilddrüse steht unter dem Einfluss des Hypophysenhormons TSH (thyroid stimulating hormone), das die Aufnahme von Jodid in die Schilddrüsenzellen fördert und die Hormonbildung und -freisetzung stimuliert.
Die Ausschüttung des TSH wird seinerseits durch das TRH (thyroid releasing hormone) reguliert, welches im Hypothalamus produziert wird. Über negative Rückkopplung hemmt ein hoher Spiegel von T3 und T4 wiederum die Ausschüttung von TSH und TRH.
Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse... mit unseren Arbeitsblättern verlierst du nicht den Überblick!
Calcitonin
Bei Anstieg des Plasmacalciumspiegels bilden die C-Zellen der Schilddrüse das Peptidhormon Calcitonin. Es hemmt die Freisetzung von Calciums aus den Knochen durch Osteoklasten und vermindert die Wiederaufnahme von Calcium in der Niere und im Darm. Insgesamt führt dies zur Senkung des Calciumspiegels im Blut, sodass Calcitonin als ein natürlicher Gegenspieler des Parathormons gilt. Im Vergleich zum Parathormon und Calcitriol spielt es allerdings nur eine untergeordnete Rolle bei der Steuerung des Calciumhaushalts.
Klinik
Hypo- und Hyperthyreose
Häufige Erkrankungen der Schilddrüse sind Hypo- und Hyperthyreose. Die Hypothyreose (Unterfunktion) ist gekennzeichnet durch Müdigkeit, Übergewicht und einem gesteigertem Kälteempfinden und ist meist die Folge einer autoimmunen Entzündung der Schilddrüse im Rahmen einer Hashimoto-Thyreoiditis.
Patienten mit einer Hyperthyreose (Überfunktion) leiden an Untergewicht, Unruhe und vermehrtem Schwitzen.
Beide Erkrankungen können mit einer diffusen Organvergrößerung verbunden sein (Struma oder Kropf). Ein Struma kann sich hinter dem Sternum ausbreiten und so Trachea und Ösophagus einengen und verdrängen. Dies kann zu Atem- und Schluckbeschwerden und Einflussstauung der Kopf- und Halsvenen führen, weshalb die Schilddrüse in schweren Fällen teilweise oder ganz entfernt werden muss.
Bei dem operativen Eingriff besteht die Gefahr einer Schädigung des N. laryngeus recurrens, die bei einer einseitigen Läsion zu Heiserkeit, bei beidseitiger Läsion sogar zu schwerer Atemnot führen kann.
Morbus Basedow
Beim Morbus Basedow handelt es sich um eine Autoimmunkrankheit. Dabei produziert der Körper Antikörper, die an die TSH-Rezeptoren binden und die gleiche Wirkung wie TSH hervorrufen.
Das Resultat ist eine Hyperthyreose. Patienten mit Morbus Basedow zeigen typischerweise die Symptomkombination der Merseburger Trias: Struma, Herzrasen und Exophthalmus (Hervortreten der Augäpfel). Obwohl diese Trias typisch ist, ist sie nicht sehr häufig.
Du willst mehr über das Thema Schilddrüse (Glandula thyroidea) lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.
Kim Bengochea, Regis University, Denver