Arteria vesicalis inferior
Die paarige Arteria vesicalis inferior (untere Blasenarterie) stammt aus der A. iliaca interna und versorgt hauptsächlich den kaudalen und dorsalen Teil der Harnblase. Darüber hinaus kann sie Äste zu weiteren Strukturen abgeben.
Ursprung | A. iliaca interna |
Äste | - Rr. prostatici - A. ductus deferentis - Rr. vaginales |
Versorgungs-gebiet | - Harnblase (Blasenhals und die kaudale Blasenhinterwand) - Glandula vesiculosa - Prostata - Ductus deferens - Vagina |
Verlauf
Die A. vesicalis inferior gehört wie auch die A. vesicalis superior zu den viszeralen (die Organe versorgenden) Ästen der A. iliaca interna, die man von den parietalen (die Wand versorgenden) Gefäßästen abgrenzen kann.
Äste
Der Hauptast der Arterie zieht bei Mann und Frau zur Harnblase (Vesica urinaria) und versorgt dort den Blasenhals (Collum vesicae) und die kaudale Blasenhinterwand.
Versorgung der akzessorischen Geschlechtsdrüsen
Die Äste der A. vesicalis inferior versorgen die akzessorischen Geschlechtsdrüsen des Mannes, mit Ausnahme derer des Hodens. Die paarige Glandula vesiculosa (Bläschendrüse) liegt an der Hinterwand der Blase, dem von der A. vesicalis inferior versorgten Gebiet.
Des Weiteren kann die arterielle Versorgung der Prostata (Vorsteherdrüse) über die Rr. prostatici der A. vesicalis inferior erfolgen. Auch die Pars prostatica der Urethra kann über die Rr. prostatici versorgt werden.
A. ductus deferentis
Die A. ductus deferentis, die normalerweise der Pars patens der A. umbilicalis entspringt, kann gelegentlich auch aus der A. vesicalis inferior entspringen. Die A. ductus deferentis versorgt den Ductus deferens (Samenleiter).
Rami vaginales
Die A. vesicalis inferior kann Rr. vaginales zur Versorgung der Vagina abgeben
Vertiefe dein Wissen über das Harnsystem mit folgendem Quiz:
Möchtest du nun dein Wissen über den Aufbau des Beckens noch etwas vertiefen? Schau dir die folgenden Lerneinheiten an!
Klinischer Fall
In einer aktuellen Studie wurde bei 25 Leichen (Frauen und Männer) die arterielle Blutversorgung der Blase bilateral dargestellt mit der Frage nach Ursprung und Topographie der A. vesicalis inferior. Es zeigte sich, dass dieses Gefäß bei 92% der männlichen, aber nur bei ca. 50% der weiblichen Leichen vorhanden war.
In dieser Studie war der häufigste Ursprung bei Männern die A. iliaca interna (73%), gefolgt von der A. umbilicalis (27%). Interessanterweise ging die A. vesicalis inferior bei Frauen in einem Drittel der Fälle mit der A. uterina aus einem gemeinsamen Gefäßstamm ab, in einem Drittel direkt aus der A. umbilicalis und in 20% aus der A. uterina.
Du willst mehr über das Thema Arteria vesicalis inferior lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.
Kim Bengochea, Regis University, Denver