Vesicula seminalis (Samenbläschen)
Die Vesiculae seminales (Samenbläschen), auch Glandula vesicularis (Bläschendrüsen) genannt, sind akzessorische Geschlechtsdrüsen des Mannes.
Ihr gelartiges, alkalisches Sekret, das u.a. Fruktose und Proteine enthält, macht ca. 60% des Ejakulatvolumens aus und spielt eine wichtige Rolle für die Fertilität und Motilität der Spermien.
Lage/Topographie |
- posterior des Blasenfundus - kranial der Prostata - lateral der Ampulle des Ductus deferens |
Versorgung |
- variable arterielle Versorgung: A. vesicalis superior oder A. umbilicalis - venös über den Plexus venosus vesicalis sowie den Plexus venosus prostaticus - vegetativ aus dem Plexus hypogastricus inferior |
Funktion |
Produktion eines alkalischen Sekretes |
Aufbau und Lage
Die paarig angelegten Vesiculae seminales liegen posterior am Blasenfundus, kranial der Prostata und lateral der Ampulla des Samenleiters (Ductus deferens). Dorsal reichen sie bis zum Rektum oder zur Excavatio rectovesicalis. Ihre Ausführungsgänge (Ductus excretorius) münden an der Basis der Prostata in den Samenleiter unter Bildung des Spritzkanals (Ductus ejaculatorius), der wiederum in die Prostata eindringt und in der Harnröhre endet.
Embryologisch entstehen sie durch lokale Aussackungen des Samenleiters, d.h. sie sind Abkömmlinge des Urnierengangs (Wolff-Gang). Der Name „Bläschen“ ist irreführend, denn tatsächlich handelt es sich bei ihnen um 5-10 cm lange, mehrfach gefaltete Säckchen mit einem Füllungsvolumen von ca. 4 ml.
Versorgung und Innervation
Die arterielle Durchblutung der Samenbläschen ist höchst variabel. Die versorgende Arterie entspringt meist aus der A. vesicalis superior (Ast der A. umbilicalis) oder direkt aus der A. umbilicalis und bildet häufig Anastomosen mit Ästen der A. iliaca interna.
Das venöse Blut fließt über die gleichnamige Venen in den Venenplexus der Harnblase (Plexus venosus vesicalis) und der Prostata (Plexus venosus prostaticus) ab, von wo es weiter in die V. iliaca interna abgeleitet wird. Die Lymphe drainiert in die inneren und äußeren iliakalen Lymphknoten (Nll. iliaci interni und externi) und von dort weiter in die Nll. iliaci communes.
Die sympathischen Nerven stammen aus dem Plexus hypogastricus inferior (Plexus vesicalis, Plexus prostaticus) und vermitteln die Ejakulation.
Merke: Erektion = parasympathisch, Ejakulation = sympathisch
Histologie
Auf mikroskopischer Ebene besitzen die Samenbläschen den typischen Aufbau eines Hohlorgans bestehend aus einer Schleimhaut (Tunica mucosa), Muskelschicht (Tunica muscularis) und Adventitia (Tunica adventitia).
- Tunica mucosa - ist mit einem ein- bis zweischichtigen prismatischen Epithel ausgekleidet und weist kleinere Auffaltungen auf. Zwischen ihnen findet man wenige apokrine Drüsenzellen. Die Schleimhaut ist von einer dünnen bindegewebigen Schicht (Lamina propria mucosae) umgeben.
- Tunica muscularis - umringt die Mukosa mit einer dünnen, schwach ausgeprägten Schicht aus glatten Muskelzellen, die oft nicht klar von der Lamina propria mucosae abgrenzbar sind.
- Tunica adventitia - besteht aus lockerem Bindegewebe, Gefäßen und Nerven und verbindet die Oberfläche der Vesicula seminalis mit den umliegenden Strukturen.
Vertiefe dein Wissen zu den männlichen Geschlechtsorganen mit unseren Lerneinheiten.
Du willst mehr über das Thema Vesicula seminalis (Samenbläschen) lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.
Kim Bengochea, Regis University, Denver