Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
EN | DE | PT | ES Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Lederhaut (Sklera)

Die Lederhaut (Sklera) ist neben der Hornhaut (Cornea) Teil der äußeren Augenhaut (Tunica externa bulbi) und für die Erhaltung der Kugelform des Augapfels zuständig. Weiterhin ist sie für seine Weißfärbung verantwortlich.

Kurzfakten
Lokalisation - Teil der Tunica bulbi externi
- mit der Hornhaut über den Limbus cornea verbunden 
Bestandteile - Außenschicht
- Substantia propria
- Innenschicht
- Kanäle für Gefäße und Nerven, z.B. Sulcus sclerae für den Schlemm Kanal
- Lamina cribrosa an der Austrittstelle der Optikusfasern
Versorgung - Aa. ciliares posteriores et anteriores
- Nn. ciliares posteriores
Funktion - Erhaltung der Form des Augapfels
- Weißfärbung des Augapfels
Inhalt
  1. Aufbau
  2. Klinik
  3. Literaturquellen
+ Zeige alles

Aufbau

Die Lederhaut überzieht den hinteren Teil des Augapfels und ist im vorderen Bereich über den Limbus corneae mit der Hornhaut verbunden. In diesem vorderen Bereich ist die Lederhaut von außen sichtbar und von der Konjunktiva bedeckt.

Am Limbus corneae findet sich eine kleine Einsenkung, der Sulcus sclerae, in dem der Schlemm-Kanal zum Abfluss des Kammerwassers verläuft. Nach hinten wird die Einsenkung durch den ringförmigen Calcar sclerae abgeschlossen, an dem einige Ziliarmuskelbündel ansetzen.

Neben dem Schlemm-Kanal sind in der Lederhaut weitere Kanäle vorhanden, durch die Gefäße und Nerven hindurch führen. Dazu gehören im vorderen Bereich die Kanäle für die Äste des intraskleralen Venenplexus sowie die vorderen Ziliararterien (Aa. ciliares anteriores) und im hinteren Bereich die Vortexvenen (Vv. vorticosae), die hinteren Ziliararterien (Aa. ciliares posteriores) sowie sensible und parasympathische Nerven (Nn. ciliares).

Generell ist die Lederhaut selbst eher gefäßarm. Sie wird lediglich durch kleine Äste der Aa. ciliares posteriores und anteriores versorgt. Durch kurze Nn. ciliares posteriores erfolgt die sensible Innervation.

Am hinteren Pol des Augapfels ist die Lederhaut durch eine löchrige Struktur (Lamina cribrosa sclerae) gekennzeichnet. Hier befindet sich auch die Austrittsstelle des Sehnerven. Der Sehnerv ist von einer Durascheide umgeben, die aus der Lederhaut hervorgeht.

Du möchtest die Anatomie des Auges nun wiederholen? Verschaffe dir einen Überblick mit unserem Arbeitsblatt!

Die Lederhaut besteht aus drei Schichten (Außenschicht, Substantia propria, Innenschicht) und ähnelt damit in ihrem Aufbau stark der Hornhaut. Durch die unterschiedliche Anordnung der Kollagenfasern und den höheren Wassergehalt ist die Lederhaut im Unterschied zur Hornhaut jedoch weiß.

An der Außenschicht (Lamina episcleralis sclerae) inserieren die extraokulären Augenmuskeln, dabei besteht auch eine bindegewebige Verbindung zur Tenon-Kapsel. Sie enthält dünne Kollagenfaserbündel, die regelmäßig angeordnet sind. Zwischen den Bündeln sind Pigmentzellen und Makrophagen eingebettet.

Die funktionelle Hauptschicht, die Substantia propria, enthält ebenfalls  Kollagenfaserbündel. Diese weisen aber im Vergleich zur Außenschicht eine derbere und unregelmäßigere  Anordnung auf. Der histologische Hauptbestandteil ist ein viskoelastisches straffes Bindegewebe, das für die Formstabilität des Augapfels sorgt, indem es dem Zug der extraokulären Augenmuskeln einen Widerstand entgegen setzt. Der intraokuläre Druck trägt zur kugeligen Form bei.

Die Innenschicht (Lamina fusca) besteht ebenfalls aus Kollagenfasern, die jedoch ein eher lockeres Gefüge bilden. Sie geht an der Innenseite in die ebenfalls locker aufgebaute Lamina suprachoroidea über, die ventral bis hin zum Skleralsporn reicht.

Vertiefe dein Wissen über den Aufbau des Auges: 

Du willst mehr über das Thema Lederhaut (Sklera) lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen. Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver

© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!