Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
EN | DE | PT | ES Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Nervus opticus

Der Nervus opticus (Sehnerv) ist der II. Hirnnerv und ein Teil der Sehbahn. Seine Aufgabe ist die Weiterleitung von visuellen Informationen der Retina zum Corpus geniculatum laterale (seitlicher Kniehöcker). Embryologisch handelt es sich um einen Teil des Diencephalon.

Kurzfakten
Ursprung Axone der großen Ganglienzellen der Retina
Funktion Afferenz des Corpus geniculatum laterale
Inhalt
  1. Aufbau und Verlauf
  2. Klinik
  3. Literaturquellen
+ Zeige alles

Aufbau und Verlauf

Der N. opticus ist der Zusammenschluss von Axonen der großen Ganglienzellen aus der Retina.

Die oberste Zellschicht der Retina besteht aus großen multipolaren Nervenzellen (3. Neuron der Sehbahn). Ihre Axone ziehen als marklose Fasern und in Bündeln organisiert in der retinalen Nervenfaserschicht zum blinden Fleck (Papilla nervi optici). Dieser bildet den Übergang von Retina zum N. opticus.

Ab diesem Punkt des Durchtrittes sind die Axone myelinisiert und der N. opticus ist von Hirnhäuten umgeben. Eine Arachnoidea- und Pia mater-Scheide, welche Fortsetzungen der Choroidea und Sclera des Auges sind, liegen dem Nerven unmittelbar an. Darauf folgt ein mit Liquor gefüllter Raum, der eine Verschiebung zwischen Nerv und Hülle erlaubt. Im äußersten Bereich ist diesem dann eine Durascheide angelegt. Zwischen den Nervenbündeln ziehen Septen der Pia mater entlang.

Die Nn. optici treten jeweils durch den Canalis nervi optici in die Schädelhöhle ein. Sie vereinigen sich und bilden das Chiasma opticum (Sehnervenkreuzung). Bei diesem Zusammentreffen werden Fasern der Seiten ausgetauscht. Der ab diesem Teil in Richtung Corpus geniculatum laterale ziehende Faserzug wird als Tractus opticus bezeichnet. Bevor dieser das Corpus geniculatum erreicht, ziehen die Fasern lateral an den Pedunculi cerebri entlang ohne mit ihnen Fasern auszutauschen.

Lerne weiter mit unseren interaktiven Lerneinheiten!

Du willst mehr über das Thema Nervus opticus lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen. Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver

© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!