Arbeitsblatt: Epithel
Wenn du dir gerade diesen Artikel durchliest, dann ist dir sicherlich bewusst, dass unser Körper, wenn es um Histologie geht, ganz schön viele unterschiedliche Gewebearten zu bieten hat. Insgesamt kann man das Gewebe in vier Haupttypen, das sogenannte Grundgewebe, einteilen, die sich wiederum in mehrere Subtypen unterteilen lassen. Eine dieser Kategorien bildet das Epithel.
In diesem Artikel lernst du, wie man die verschiedenen Oberflächenepithelien am besten unterscheiden kann. Dazu nutzen wir unterschiedliche Lernwerkzeuge wie histologische Abbildungen und Quizze. Wenn du also dein Histo-Wissen ausbauen möchtest, dann bleib jetzt dran!
Epithelgewebe
Wie bereits erwähnt, zählt das Epithelgewebe zu den vier Grundgewebearten des menschlichen Körpers. Es kommt in fast allen Organen vor und bedeckt alle inneren und äußeren Körperoberflächen, beispielsweise Gefäße, Körperhöhlen und Hohlorgane.
Epithelgewebe kann anhand mehrerer Kriterien eingeteilt werden. Einerseits unterscheidet man sie anhand ihrer Funktion zwischen Oberflächen- und Drüsenepithel. Andererseits kann man dieses Grundgewebe auch mithilfe morphologischer Kriterien wie Form und Anordnung einteilen. Heute sehen wir uns die Klassifikation des Oberflächenepithels anhand der Form und Anordnung der Zellen an und unterteilen das Epithelgewebe in einschichtiges und mehrschichtiges Epithelgewebe. Lass uns loslegen und tiefer in das Thema eintauchen!
Einschichtiges Epithel
Wie der Name bereits sagt, besteht ein einschichtiges Epithel aus nur einer einzigen Zellschicht. Somit stehen alle Zellen dieses Epithels mit der Basalmembran in Kontakt. Auch hier werden je nach Form der Zellen noch weitere Subtypen unterschieden.
- Einschichtiges Plattenepithel
- Einschichtiges isoprismatisches (kubisches Epithel)
- Einschichtiges hochprismatisches (zylindrisches) Epithel
Mehrschichtiges Epithel
Im Gegensatz zu einschichtigem Epithel bestehen diese Zellverbände aus zwei oder mehr Zellschichten. Dabei unterscheidet man vier Arten des mehrschichtigen Epithels, die ebenfalls anhand ihrer Form klassifiziert werden:
- Mehrschichtiges Plattenepithel (verhornt, unverhornt)
- Mehrschichtiges isoprismatisches (kubisches) Epithel
- Mehrschichtiges hochprismatisches (zylindrisches) Epithel
- Übergangsepithel (Urothel)
Anfangs kann es schwierig sein, die verschiedenen Epithelien voneinander zu unterscheiden, aber Übung macht den Meister! Schau dir das oben verlinkte Video über die verschiedenen Zell- und Gewebearten an, um einen guten Überblick über das Thema zu erhalten. Danach bist du bereit für den nächsten Schritt deiner Lernreise: eine Übung zur Strukturerkennung der unterschiedlichen Epitheltypen.
Arbeitsblatt: Oberflächenepithelien
Nachdem du nun die wichtigsten Unterschiede zwischen den Subtypen des einschichtigen und des mehrschichtigen Oberflächenepithels gelernt hast, ist es an der Zeit, diese mithilfe unseres Arbeitsblatts auf histologischen Bildern zu identifizieren.
Eine unbeschriftete Version des Arbeitsblatts steht dir hier unten zum Download zur Verfügung. Fülle einfach die Kästchen der Bilder mit den Namen der verschiedenen Arten des Oberflächenepithels aus.
Versuche, das Arbeitsblatt zunächst alleine und vollständig auszufüllen, bevor du unsere beschriftete Version verwendest, um deine Antworten abzugleichen. Diese findest du ebenfalls hier zum Download. Nutze diese Chance, um dein Gedächtniszu testen! Danach kannst du das Arbeitsblatt auch gerne zum Aufschreiben von Notizen nutzen.
Quiz: Epithelgewebe
Du bist bereit noch einen draufzusetzen? Dann versuche dich an unserem interaktiven Quiz, das auf einem intelligenten Spaced-Repetition-Algorithmus basiert. Was macht es so intelligent? Während du die unterschiedlichen Quiz-Fragen absolvierst, lernt das System anhand deiner richtigen und falschen Antworten, in welchen Bereichen du mehr Übung benötigst. Dadurch sind unsere Quizfragen zum Thema Epithelgewebe auch perfekt geeignet, um ein Thema von Grund auf neu zu lernen oder bereits vorhandene Kenntnisse zu verbessern.
Spare Zeit und lerne schneller. Teste jetzt unser von Expert:innen geschriebenes Anatomie-Quiz.
Dafür stehen dir zwei Quiztypen zur Verfügung: die Lernsession und das Prüfungsquiz. Die Lernsession ist ideal, um mit der Identifizierung von Epithelgewebe zu beginnen. Wenn du dich mit deinem Wissen sicherer fühlst, kannst du danach das Prüfungsquiz ausprobieren, bei dem neben der einfachen Strukturerkennung auch fortgeschrittene Fragen und Zusammenhänge drankommen.
Je nach Thema beinhaltet das Prüfungsquiz auch klinische Fälle und eine Kombination aus intelligenten Prüfungsfragen, die auf deinem individuellen Lernverlauf basieren. Bist du neugierig geworden? Erfahre mehr über unsere Quiztypen und wie du diese für deinen Lernerfolg beim Anatomie Lernen nutzen kannst. Versuche dich an unseren Quizzen zu den einschichtigen und mehrschichtigen Oberflächenepithelien. Welches wirst du zuerst in Angriff nehmen?
Es gibt noch mehr Anatomie- und Histologiethemen die auf deinem Lernplan stehen? Dann schau dir unser komplettes Angebot an Lern-Leitfäden und kostenlosen Arbeitsblättern an!
Du willst mehr über das Thema Arbeitsblatt: Epithel lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.
