Os trapezoideum (Kleines Vieleckbein)
Das Os trapezoideum (kleines Vieleckbein) ist der kleinste der acht Handwurzelknochen (Ossa carpi). Proximal und distal ist es am distalen Handgelenk (Art. mediocarpalis) bzw. Karpometakarpalgelenk (Art. carpometacarpalis) beteiligt.
Aufbau | - Zwischen Ossa trapezium und capitatum |
Gelenkbeteiligung und Bänder |
- Im distalen Handgelenk Artikulation mit Os trapezium und Os scaphoideum - Distal Artikulation mit Ossa trapezium und capitatum im Karpometakarpalgelenk - Bandapparat: Ligg. trapezotrapezoideum und Lig. trapezoideocapitatum |
Aufbau
Das Os trapezoideum ist in der distalen Handwurzelreihe zwischen den Ossa trapezium (radial) und capitatum (ulnar) lokalisiert. Es verdankt seinen Namen seiner Vielzahl an Flächen:
- die palmare Fläche ist kleiner als die dorsale und annähernd quadratisch
- die distale Fläche ist dreiecksförmig und insgesamt leicht konvex
- die mediale Fläche ist konkav und die laterale Fläche konvex.
Gelenkbeteiligung und Bänder
Im distalen Handgelenk artikuliert das Os trapezoideum gemeinsam mit dem Os trapezium und dem Os scaphoideum. Dieses Gelenk mit S-förmigem Gelenkspalt und stark verzahnten Gelenkflächen wird funktionell immer mit dem proximalen Handgelenk betrachtet und trägt vor allen Dingen zur Dorsalextension der Hand bei.
Bei den Bewegungen der Hand müssen sich manche Handwurzelknochen verschieben:
Das Os trapezoideum bewegt sich bei der Radialabduktion der Hand zusammen mit dem Os trapezium nach proximal. Dabei wird das Os scaphoideum nach proximal gedrückt. Deswegen führt das Os scaphoideum eine Ausweichbewegung nach palmar durch, welche durch eine Dorsalbewegung der Ossa trapezium und trapezoideum ausgeglichen wird.
Distal artikuliert das Os trapezoideum zusammen mit den Ossa trapezium und capitatum mit der Basis des Os metacarpale II im Karpometakarpalgelenk. Die Karpometakarpalgelenke verbinden die Handwurzelknochen mit den Metakarpalknochen und sind - mit Ausnahme des Daumensattelgelenks - Amphiarthrosen mit stark eingeschränktem Bewegungsspielraum.
Möchtest Du noch einmal Dein Wissen zum Skelettsystem des Menschen testen? Dann probier doch einmal dieses Arbeitsblatt!
Der Bandapparat des Os trapezoideum besteht zum einen aus dem Lig. scaphotrapezoideum, welches die proximale und die distale Handwurzelreihe verstärkt. Zum anderen existieren interossäre Bänder (Ligg. trapezotrapezoideum und trapezoideocapitatum), welche quer verlaufend die benachbarten Handwurzelknochen des Os trapezoideum erreichen.
Überprüfe dein Wissen über die Bänder der Hand und des Handgelenks mit folgendem Quiz:
Entwicklung
Die Osteogenese des Os trapezoideum ist chondral, es wird also zunächst Knorpelmatrix synthetisiert, welche dann zu Knochenmaterial umgewandelt wird. Ursprungsort der chondralen Ossifikation sind unter anderem die Knochenkerne.
Der Knochenkern des Os trapezoideum wird erst nach der Geburt zwischen dem 3. und 7. Lebensjahr gebildet. Die Knochenkerne der restlichen Handwurzelknochen entstehen zwischen dem 3. Lebensmonat und 8. Lebensjahr. Die acht Handwurzelknochen sind mit Erreichen des 9. Lebensjahres verknöchert.
Vertiefe Dein Wissen zum Os trapezoideum mit diesen Lerneinheiten:
Klinik
Das Os trapezoideum ist aufgrund seiner geschützten Lage zwischen den Ossa trapezium und capitatum am seltensten von Frakturen betroffen. Isolierte Frakturen des Os trapezoideum sind mit Frakturen des Os metacarpale II assoziiert, mit welchem das Os trapezoideum artikuliert. Auf Standardröntgenbildern (p.a. und seitlich) können Frakturen des Os trapezoideum übersehen werden, hilfreich sind dann Schrägaufnahmen der Hand und CT-Untersuchungen.
Du willst mehr über das Thema Os trapezoideum (Kleines Vieleckbein) lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.
Kim Bengochea, Regis University, Denver