Plexus choroideus - Histologie
Der Plexus choroideus ist ein Gefäßkonvolut mit epithelialem Besatz, welches das Ventrikelsystem vom Hirnparenchym abgrenzt und so die Blut-Liquor-Schranke bildet. Es liegt Teilen des Ventrikelsystems an der Wand an.
Aufbau | - Lamina epithelialis mit Plexusepithelzellen - Basallamina - Taenia choroidea - Diffusionsbarriere aus Zonulae occludentes - Tela choroidea |
Erkennungs-merkmale | - Taenia choroidea - kolbenförmige Mikrovilli - Kolmer-Agduhr-Zellen - Psammom - Körperchen - Acervulus cerebri (Hirnsand) |
Erkennungsmerkmale
Der Plexus choroideus besteht aus einer einschichtigen Lamina epithelialis, deren Zellen zumeist isoprismatisch sind und auf einer kräftigen Basallamina sitzen. Sie werden als Plexusepithelzellen bezeichnet. Ihre Basalmembran setzt sich im Bereich der Taenia choroidea in die Basalmembran der Pia mater fort, sodass der Plexus an der Pia befestigt ist. Untereinander sind die Zellen durch Zonulae occludentes eng miteinander verbunden. Diese Diffusionsbarriere filtert den Übertritt von Stoffen aus dem Blut in den Liquor cerebrospinalis. Weiterhin produzieren die Plexusepithelzellen den Liquor und resorbieren und entgiften ihn.
Die Plexusepithelzellen besitzen luminal, d.h. zum Ventrikel hin, zahlreiche Mikrovilli mit grob verbreiterten Spitzen. Im elektronenmikroskopischen Bild erwecken diese den Eindruck einer Kolbenform.
Zudem besitzen die Zellen einzelne oder in kleineren Gruppen angeordnete Kinozilien. An der Oberfläche haften Makrophagen, sogenannte Kolmer–Agduhr-Zellen (auch: Epiplexuszellen), die wahrscheinlich als dendritische Zellen dienen und womöglich an der Hirnentwicklung beteiligt sind. Die Haftung dieser Zellen am Plexusepithel erfolgt durch Integrine der Makrophagen, die an VCAM-1 und ICAM-1 der ventrikulären Oberfläche haften.
Die Tela choroidea ist reich an Kollagenfasern und Kapillaren. Letztere sind Teil der Blut-Liquor-Schranke, fenestriert und mit Zonula occludentes ausgestattet. So ermöglichen sie ein Austreten und Übertreten von wichtigen Stoffen in den Liquor cerebrospinalis.
Die verschiedenen Strukturen zu lernen kann manchmal schwierig sein. Mache es dir leichter und nutze unsere Lernstrategien!
Innerhalb des Bindegewebes gibt es zwei besondere histologische Formationen: zum einen finden sich lokale Kollagenformationen, die sich perlschnurartig aufreihen und verkalken können (Psammom-Körperchen). Zum anderen können sich im Bindegewebe verkalkende Konkremente aus löslichen Salzen bilden (Acervulus cerebri = „Hirnsand“). Beide Formen der Ablagerung scheinen im Alter vermehrt vorzukommen. Deren Bedeutung ist weitestgehend ungeklärt.
Histologische Differentialdiagnose
Es besteht Verwechslungsgefahr mit Plazenta-Präparaten. Allerdings lassen sich die Präparate gut voneinander unterscheiden, wenn das Epithel betrachtet wird. Die Plazenta besitzt ein zweischichtiges Epithel.
Teste dein Wissen über die Liquorproduktion -und Zirkukation mit folgendem Quiz:
Du möchtest mehr über den Aufbau und die Strukturen des Gehirns erfahren? Die folgenden Lerneinheiten helfen dir damit!
Du willst mehr über das Thema Plexus choroideus - Histologie lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.
Kim Bengochea, Regis University, Denver