Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Blut-Hirn-Schranke

Arterien des Gehirns aus der lateralen und medialen Ansicht.

Die Blut-Hirn-Schranke ist eine selektive Diffusionsbarriere der Gefäße des Gehirns. Sie findet sich in fast allen Regionen mit Ausnahme der zirkumventrikulären Organe.

Durch ihre Barrierefunktion verhindert sie den Austritt von Stoffen aus den Blutgefäßen und damit ins Hirnparenchym, aber auch die Aufnahme von Stoffen zurück in die Gefäße.

In diesem Artikel sprechen wir über die Anatomie, den Aufbau und die Funktion der Blut-Hirn-Schranke.

Kurzfakten zur Blut-Hirn-Schranke
Aufbau Okkludenskontakte und Transporter im Endothel der Gefäße bilden die Barriere
Barrierefunktion wird durch Signalstoffe der Astrozyten-Endfüßchen aufrechterhalten
Funktion Sehr dicht angelegte Zellen verhindern den parazellulären Transport.
Für selektive Transportprozesse enthalten Endothelzellen Transporter für z.B. Glucose oder Aminosäuren.
Embryologie Blut-Hirnschranke ist bereits an der 8. Schwangerschaftswoche ausgebildet und funktionsfähig.
Expressionsmuster der Kanalproteine und Transporter unterscheidet sich je nach Entwicklungsstadium und auch zwischen Neugeborenen und Erwachsenen.
Klinik Hereditärer GLUT1-Mangel
Inhalt
  1. Bestandteile und Aufbau 
    1. Rolle der Astrozyten 
  2. Terminologie und der Goldmann-Versuch 
  3. Blut-Hirn-Schranke in Ungeborenen und Neugeborenen 
  4. Klinik 
  5. Literaturquellen
+ Zeige alles

Bestandteile und Aufbau 

Die Blut-Hirn-Schranke wird gebildet durch Okkludenskontakte sowie Transporter im Endothel der Gefäße. Es gibt also keine extra "Barriere", die über den Gefäßen oder an den Gefäßen liegt. Bedingt durch zahlreiche zelluläre Modifikationen im Vergleich zu normalen Kapillaren bilden die Gefäße selbst die Blut-Hirn-Schranke.

Endothelzellen der Hirngefäße verfügen über bis zu zehn Okkludensleisten in der Zonula occludens (Tight junctions). Die Zellen sind sehr dicht, sodass ein parazellulärer Transport nahezu unmöglich ist. Im Vergleich zu Kapillarendothel in nicht-neuronalem Gewebe ist die Permeabilität um den Faktor 100 niedriger. 

Um dennoch Stoffe durch das Endothel zu transportieren, gibt es zahlreiche Transporter in den Endothelzellen: Glucosetransporter-1, Transferrin-Rezeptoren, eine Vielzahl an Aminosäuretransportern und solche für organische Anionen und Kationen.

Ein wichtiger Transporter aus der Gruppe der Multidrug-Resistance-Transporter ist P-Glykoprotein, welches bestimmte Xenobiotika wieder aus den Zellen entfernt. Zur Aktivierung biogener Amine und Neurotransmitter findet sich unter anderem Monoaminooxidase in hoher Aktivität.

Rolle der Astrozyten 

Astrozyten-Endfüße umschlingen das Gefäßendothel relativ dicht.
Dennoch sorgt diese Schicht aus Astrozyten-Endfüßchen für keinerlei Barriereschutz.
Trotzdem werden sie zum System der Blut-Hirn-Schranke gezählt, da sie einerseits zum Mikromilieu der perivaskulären Areale beitragen und andererseits durch verschiedene Signalstoffe die Barrierefunktion des Endothels aufrechterhalten.

Terminologie und der Goldmann-Versuch 

Der Begriff Blut-Hirn-Schranke entstammt älteren anatomischen und physiologischen Vorstellungen, dass keine Stoffe in den Liquor übergehen. 

Der sogenannte 1. Goldmann-Versuch belegte diese Vorstellung. Wird Trypanblau periphere intravenös injiziert, färben sich so gut wie alle Organe mit Ausnahme von Gehirn und Rückenmark blau an. Einzige Ausnahme bilden die Area postrema, das Tuber cinereum und die Spinalganglien. Goldmann belegte damit, dass Stoffe aus dem venösen Blut nicht in das Gehirn übergehen und somit eine Barriere dazwischen liegen muss. 

Jedoch haben neuere Untersuchungen gezeigt, dass diese Barriere eben nicht so undurchlässig ist wie ursprünglich vermutet, sondern dass Stoffe selektiv aufgenommen werden können. Da Stoffe bedarfsgesteuert transportiert werden können, ist es sinnvoll, von einer selektiven Barriere zu sprechen.

Der 1. Goldmann-Versuch ist vom 2. Goldmann-Versuch zu unterscheiden, der den Nachweis einer Blut-Liquor-Schranke erbrachte.

Überprüfe dein Wissen über die Anatomie des Gehirns mit folgendem Quiz:

Blut-Hirn-Schranke in Ungeborenen und Neugeborenen 

Bis Ende des 20. Jahrhunderts hielt sich die Ansicht, beim Ungeborenen und beim Neugeborenen wäre die Blut-Hirn-Schranke unvollständig ausgebildet oder fehle. 

Ursache dieses Missverständnisses ist zweierlei. Zum einen wurden anatomische Versuche zur Untersuchung häufig an Tieren vorgenommen. Dabei wurden zum Teil Volumina injiziert, die so groß waren, dass die Blut-Hirn-Schranke aufgrund des mechanischen Druckes des zusätzlichen Volumens förmlich aufgerissen wurde. Zum anderen wurden Farbstoffe verwendet, deren osmotische Eigenschaften so ausgeprägt waren, dass es schlicht zum Zerreißen der embryonalen Kapillargefäße kam.

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen waren also aufgrund z.T. massiver methodischer Mängel nicht korrekt interpretiert worden. Diese Mängel beruhten wiederum auf fehlenden Kenntnissen dieser Zeit.

Die Blut-Hirn-Schranke ist weder inaktiv noch fehlt sie bei Un- oder Neugeborenen. Sie ist bereits etwa ab der 8. Schwangerschaftswoche ausgebildet und funktionsfähig

Ihre Funktion entspricht der des adulten Menschen, allerdings sind die Expressionsmuster der Kanalproteine und Transporter unterschiedlich. Diese Expressionsmuster unterscheiden sich je nach Entwicklungsstadium. Das Gehirn des Ungeborenen hat beispielsweise einen höheren Bedarf an bestimmten Aminosäuren, sodass die Expression und die Aktivität von Aminosäuretransportern erhöht ist. 

Die Blut-Hirn-Schranke erstreckt sich, wie erwähnt, über das Blutgefäßsystem des Gehirns. Nachfolgend haben wir Lernmedien zusammengestellt, durch die du mehr zu diesen Gefäßen erfahren kannst.

Du willst mehr über das Thema Blut-Hirn-Schranke lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!