Video: Oberflächenanatomie des Herzens
Du siehst gerade eine Vorschau. Werde Premium-Mitglied, um das ganze Video zu sehen: Oberflächenanatomie des Herzens: Seiten, Gefäße und Ränder
Relevante Artikel
Ähnliche Videos
Transkript
Seit jeher strebt die Menschheit danach, die tiefsten Geheimnisse des Herzens zu ergründen.
Doch wir bei Kenhub sind überzeugt: Wer das Herz wirklich verstehen will, sollte zunächst mit seiner ...
Seit jeher strebt die Menschheit danach, die tiefsten Geheimnisse des Herzens zu ergründen.
Doch wir bei Kenhub sind überzeugt: Wer das Herz wirklich verstehen will, sollte zunächst mit seiner Oberflächenanatomie beginnen – denn nur wer das Äußere kennt, kann das Innere erst wirklich begreifen.
Schauen wir uns also im heutigen Tutorial die Oberflächenanatomie des Herzens an.
Du siehst hier das Herz aus einer anterioren Ansicht. Das Herz ist ein muskuläres Hohlorgan, das Blut durch das Gefäßsystem des Körpers pumpt. Es liegt im mittleren Mediastinum zwischen der linken und der rechten Lunge, anterior des Oesophagus und posterior des Brustbeins, in einer sackförmigen Struktur, dem Perikard.
Die Form des Herzens wird manchmal auch als eine auf die Seite gekippte Pyramide beschrieben. Sehen wir uns das in der Brusthöhle aus einer anterioren Perspektive an, zeigt die Herzspitze nach vorne, leicht nach unten und nach links. Die Seiten der Pyramide stellen dabei die unterschiedlichen Seiten des Herzens dar.
Der Apex cordis, also die Herzspitze, wird durch den inferolateralen Teil des linken Ventrikels gebildet. Er befindet sich etwas unterhalb des fünften Interkostalraumes auf der linken Seite, circa acht bis neun Zentimeter von der Medioklavikularlinie entfernt.
Also legen wir los und schauen uns die verschiedenen Seiten des Herzens genauer an.
Zunächst betrachten wir die Basis cordis, also die Herzbasis. Sie wird manchmal auch als Facies posterior cordis bezeichnet. Es handelt sich hierbei um die Seite, auf der die Pyramide, die wir eben gesehen haben, ruht. Sie hat eine viereckige Form und liegt anterior der Hauptbronchien und des Oesophagus. Sie wird durch den linken Vorhof, einen kleinen Teil des rechten Vorhofs sowie die proximalen Anteile der großen Venen, einschließlich des Sinus coronarius, der linken und rechten Lungenvenen sowie der Vena cava superior und inferior gebildet. Über den linken Vorhof gelangt sauerstoffreiches Blut aus den Lungen über die vier Lungenvenen in das Herz und wird von hier aus in den linken Ventrikel gepumpt.
Als Nächstes betrachten wir die Facies anterior cordis, also die Vorderseite des Herzens. Sie wird vom rechten Vorhof, von zwei Dritteln des rechten Ventrikels und einem Drittel des linken Ventrikels gebildet. Sie grenzt an das Corpus sterni und an die Rippenknorpel der dritten bis sechsten Rippe.
Der Ventriculus sinister, zu deutsch der linke Ventrikel oder auch die linke Kammer, ist der größte Raum des Herzens, was hauptsächlich auf die Dicke seiner muskulären Wände zurückzuführen ist. Er bildet den Großteil der Facies sinistra und der Facies inferior des Herzens. Der Ventriculus dexter, also der rechte Ventrikel beziehungsweise die rechte Kammer, ist eine dreieckig geformte Struktur, deren anterosuperiorer Rand einen Großteil der Facies anterior cordis bildet. Der untere Anteil des rechten Ventrikels grenzt, wie du hier gut sehen kannst, an das Zwerchfell. Seine Funktion besteht darin, sauerstoffarmes Blut aus dem Körper in die Lungen zu pumpen.
Die Facies anterior des Herzens weist noch weitere wichtige Oberflächenmerkmale auf. Dazu gehören die Herzohren, die Auriculae cordis, zwei muskuläre Strukturen, die markante Taschen an der Außenseite der Herzoberfläche bilden. Das linke Herzohr überlappt dabei den Ursprung des Truncus pulmonalis, während das rechte Herzohr an der Aorta ascendens liegt.
Eine weitere wichtige Oberflächenstruktur ist der Sulcus coronarius. Du kennst ihn vielleicht auch als Sulcus atrioventricularis, da er die Atria, also die Vorhöfe und die Ventriculi, also die Kammern des Herzens voneinander trennt. Gut zu erkennen ist hier ebenfalls der Sulcus interventricularis anterior, der eine Trennlinie zwischen dem linken und dem rechten Ventrikel bildet. Er erstreckt sich vom Sulcus coronarius bis zur Herzspitze.
Betrachten wir als Nächstes die Facies inferior des Herzens. Sie wird größtenteils vom linken Ventrikel, aber auch von einem kleinen Teil des rechten Ventrikels gebildet. Sie liegt auf Höhe der zentralen Sehnenplatte des Zwerchfells. Auch diese Fläche weist mehrere Strukturen auf, die wir uns jetzt genauer anschauen. Zunächst kannst du hier gut den Sulcus interventricularis inferior erkennen, der die Grenze zwischen dem linken und dem rechten Ventrikel markiert.
Da das Herz zwischen den Lungen liegt, ist es naheliegend, dass diese beiden seitlichen Flächen als Facies oder Facies pulmonalis sinistra bzw. dextra bezeichnet werden.
Die Facies sinistra des Herzens besteht aus dem lateralen Teil des linken Ventrikels sowie einem kleinen Teil des linken Vorhofs und auch des linken Herzohres. Außerdem kann man auf dieser Seite des Herzens den Sulcus coronarius erkennen. Die gegenüberliegende Facies dextra befindet sich zwischen den Mündungen der Vena cava superior und inferior und wird hauptsächlich durch den rechten Vorhof gebildet. Dieser bildet den ersten Hohlraum des Herzens, der das sauerstoffarme Blut aus dem Körper über die Venae cavae und den Sinus coronarius aufnimmt.
Apropos Venae cavae: Das Herz besitzt natürlich einige große Gefäße, die an seiner Oberfläche zu erkennen sind und die wir uns nun ansehen werden. Diese Gefäße transportieren das sauerstoffarme Blut vom Körper über das rechte Herz zur Lunge, beziehungsweise das sauerstoffreiche Blut anschließend von der Lunge zurück zum linken Herzen, das es wieder in den Körperkreislauf zurück pumpt.
Starten wir mit der Vena cava superior. Sie stellt ein großes Gefäß dar, das sauerstoffarmes Blut aus dem oberen Teil des Körpers in den rechten Vorhof drainiert. Die Vena cava superior entsteht durch den Zusammenschluss der rechten und der linken Vena brachiocephalica und beginnt zwischen dem zweiten und dritten Brustwirbel.
Die Vena cava inferior ist eine weitere große Vene und das Gegenstück zur Vena cava superior. Sie steigt aus dem Abdomen auf, tritt durch das Zwerchfell und gelangt in den Thorax, wo sie das sauerstoffarme Blut in den rechten Vorhof drainiert. Sie sammelt also das sauerstoffarme Blut der unteren Körperhälfte und leitet es zurück zum Herzen.
Die Aorta ist das größte Blutgefäß des Körpers und transportiert sauerstoffreiches Blut, das aus der linken Herzkammer gepumpt wird. Sie beginnt ihren Verlauf innerhalb der Brusthöhle mit dem aufsteigenden Teil, der Aorta ascendens, geht über in den Arcus aortae, den Aortenbogen und führt ihren Weg mit dem absteigenden Teil, der Aorta descendens, in Richtung des Abdomens fort. Die Aorta ascendens ist somit der erste Abschnitt der Aorta, der direkt an der Aortenklappe beginnt und auf Höhe des zweiten rechten Sternokostalgelenks, nach etwa fünf Zentimeter Länge endet. Aus der Aorta ascendens entspringen zwei Arterien: die Arteria coronaria sinistra und die Arteria coronaria dextra.
Der Arcus aortae, unser Aortenbogen, ist die Fortsetzung der Aorta ascendens und weist eine gebogene Form auf. Er beginnt hinter dem zweiten Sternokostalgelenk der rechten Seite auf Höhe des Angulus sterni. Anschließend wölbt er sich nach posterosuperior und links. Der Aortenbogen verläuft vor der rechten Lungenarterie und der Bifurkation der Trachea. Aus dem Aortenbogen gehen drei große Äste hervor, die den Kopf, den Hals und die oberen Extremitäten mit Blut versorgen.
Der Truncus brachiocephalicus ist der erste Ast, der vom Aortenbogen abgeht. Der Truncus brachiocephalicus und seine Äste versorgen den rechten Arm, den Kopf und den Hals mit sauerstoffreichem Blut. Der zweite Ast des Aortenbogens ist die Arteria carotis communis sinistra. Diese Arterie versorgt Kopf und Hals mit Blut. Die Arteria subclavia sinistra ist der dritte Ast des Aortenbogens und ist für die Blutversorgung der linken oberen Extremität verantwortlich. Sie ist zudem über einen ihrer Äste – die Arteria vertebralis – an der Versorgung des Kopfes beteiligt.
Ein weiteres großes Blutgefäß ist der Truncus pulmonalis. Er entspringt dem rechten Ventrikel und transportiert sauerstoffarmes Blut vom Herzen in die Lunge. Es handelt sich dabei um eine kurze, aber breite Struktur, denn er hat einen Durchmesser von 3cm und ist etwa 5 Zentimeter lang. Er teilt sich in zwei Pulmonalarterien: die Arteria pulmonalis sinistra sowie die Arteria pulmonalis dextra.
Als Nächstes schauen wir uns die Venae pulmonales, also die Lungenvenen, an. Diese großen Blutgefäße nehmen sauerstoffreiches Blut aus der Lunge auf und führen es über das linke Herz dem Körperkreislauf zu. Insgesamt gibt es vier Venae pulmonales: zwei linke und zwei rechte. Diese Venen kommen jeweils aus einem Lungenflügel und münden in den linken Vorhof des Herzens.
Damit haben wir die verschiedenen Seiten des Herzens sowie die wichtigsten darauf verlaufenden Gefäße kennengelernt. Voneinander getrennt werden diese Seiten durch Ränder und diese Herzränder sehen wir uns nun an.
Zunächst betrachten wir den rechten Herzrand, den Margo dexter cordis. Er verläuft hauptsächlich entlang des rechten Vorhofs zwischen der Vena cava superior und der Vena cava inferior sowie über einen kleinen Teil des rechten Ventrikels. Dieser Rand entspricht einer Linie, die sich vom dritten bis zum sechsten rechten Rippenknorpel erstreckt.
Als Nächstes siehst du hier den Margo sinister, den linken Herzrand. Er grenzt die Facies sinistra und die Facies anterior voneinander ab. Er wird hauptsächlich vom linken Ventrikel und einem Teil des linken Herzohres gebildet. Dieser Herzrand entspricht einer Linie, die von der unteren Kante des zweiten linken Rippenknorpels bis zu dem Punkt verläuft, an dem der fünfte linke Interkostalraum die Medioklavikularlinie kreuzt. Einfach ausgedrückt verbindet diese Linie die linken Enden des oberen und unteren Herzrandes.
Der Margo superior, also der obere Herzrand, verläuft über die Wurzeln der Aorta und des Truncus pulmonalis sowie über einen kleinen Teil des rechten und linken Herzohres. Er entspricht somit der Linie, die den unteren Rand des zweiten linken Rippenknorpels mit dem oberen Rand des dritten rechten Rippenknorpels verbindet.
Zum Schluss bleibt noch der spitz zulaufende Margo inferior cordis, der untere Herzrand, der entlang des rechten Ventrikels und der linken Ventrikelspitze verläuft. Dieser Rand entspricht einer Linie, die vom unteren Ende des rechten Herzrandes am sechsten Rippenknorpel bis zu dem Punkt führt, an dem der fünfte linke Interkostalraum die Medioklavikularlinie kreuzt. Dieser Schnittpunkt markiert die Herzspitze.
Nachdem wir uns nun mit der äußeren Anatomie des Herzens vertraut gemacht haben, ist es an der Zeit, die obersten Schichten zu entfernen und die Geheimnisse im Inneren zu entdecken. Schau dir dazu gerne unsere weiteren Lerneinheiten und Inhalte über das Herz an. Denn unter der Oberfläche wartet eine ganze Welt voller Wunder darauf, von dir entdeckt zu werden.