Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
EN | DE | PT | ES Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Achillessehne

Die Achillessehne (lat. Tendo calcanei, Tendo musculi tricipitis surae oder Tendo Achillis) ist die Ansatzsehne des M. triceps surae, die aus dem Zusammenfluss der Sehnen der beiden Köpfe des M. gastrocnemius sowie des M. soleus entsteht. Sie trägt die Hauptlast der Kraftübertragung im Sprunggelenk und ist an der Plantarflexion sowie der Supination beteiligt.

Im Rahmen der neurologischen Reflexprüfung in der klinischen Untersuchung dient die Achillessehne als Kennreflex für das Spinalnervensegment S1.

Kurzfakten zur Achillessehne
Verlauf Ursprung: Muskelanteile des M. triceps surae
Ansatz: Calcaneus
Funktion Trägt die Hauptlast bei der Kraftübertragung im Sprunggelenk
Beteiligt an Supination und Plantarflexion
Testung beispielsweise mit Hilfe des Thompson-Tests
Klinik Achillessehnenruptur
Inhalt
  1. Aufbau
  2. Veränderungen im Alter 
  3. Funktionstest 
  4. Klinik
  5. Literaturquellen
+ Zeige alles

Aufbau

Die Achillessehne ist die dickste und stärkste Sehne des Menschen. Sie verläuft von den Muskelanteilen des M. triceps surae, beginnend etwa auf der Hälfte des Unterschenkels, bis zum Calcaneus (Fersenbein). Ihren geringsten Durchmesser hat sie etwa 4 cm oberhalb des Ansatzes, kranial und kaudal davon wird sie breiter. 

Ihre durchschnittliche Länge liegt bei 20 bis 25 cm, wobei meist bis zum Ansatz am Calcaneus Muskelfasern inserieren. Der mittlere Querschnitt beträgt rund 80 mm².

Überprüfe dein Wissen über die Unterschenkelmuskulatur mit folgendem Quiz:

Veränderungen im Alter 

Bereits etwa ab dem 20. Lebensjahr beginnt das Sehnengewebe der Achillessehne zu degenerieren. Dies ist auf eine Abnahme elastischer Fasern im Gewebe und eine verminderte Durchblutung zurückzuführen. Der Progress dieser Degeneration ist individuell höchst verschieden. Die Leistungsfähigkeit der Achillessehne des Einzelnen im Alter ist nicht vorhersagbar. Im Rahmen von internistischen Erkrankungen kann die Degeneration noch weiter vorangetrieben werden.
 
Durch die degenerative Veränderung der Achillessehnen verringert sich ihre Belastbarkeit und spontane Sehnenrupturen treten mit erhöhter Wahrscheinlichkeit auf. Häufigster Grund sind Fehlbelastungen oder Überlastungen, zum Teil im Rahmen sportlicher Aktivitäten, zum Teil im beruflichen Umfeld.

Funktionstest 

Die Funktionsfähigkeit der Achillessehne kann zum Beispiel mit Hilfe des Thompson-Tests beurteilt werden, der auch als Wadenkneiftest bezeichnet wird.

Dabei liegt der Patient auf dem Bauch und die Füße hängen über die Kante der Untersuchungsliege hinaus. Der Untersucher umfasst mit einer Hand die Wade des zu untersuchenden Beines und komprimiert kräftig und ruckartig die Wadenmuskulatur.

Dieser Anpressdruck provoziert im Normalfall eine schnelle und passive Plantarflexion. Fehlt diese, deutet das auf eine Ruptur der Achillessehne hin. 

Die Achillessehne ist eine prägnante Struktur, die den Unterschenkel und den Fuß verbindet. Erfahre mit unseren Lernmedien mehr zur Anatomie von Unterschenkel und Fuß!

Du willst mehr über das Thema Achillessehne lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen. Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver

© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!