Arteria umbilicalis
Die Arteria umbilicalis (Nabelarterie) ist eine paarige viszerale Arterie aus der A. iliaca interna, deren Verlauf und Funktion sich prä- und postnatal sowie zwischen beiden Geschlechtern unterscheidet.
Pränatal fließt über sie Blut Richtung Plazenta, während postnatal die Versorgung der Harnblase und des Ductus deferens (Samenleiter) im Vordergrund steht.
Ursprung | - A. iliaca interna |
Äste | - A. ductus deferentis - A. vesicalis superior |
Funktion | - pränatal: Transport sauerstoffarmen Blutes zur Plazenta - postnatal: keine Funktion, obliteriert zum Lig. umbilicale mediale |
Verlauf
Pränatal
In der Embryonal- und Fetalzeit hat die paarige A. umbilicalis eine andere Funktion als nach der Geburt: Sie transportiert sauerstoffarmes (!) Blut des ungeborenen Kindes aus ihrer Ursprungsarterie, der A. iliaca interna, Richtung Nabel und per Nabelschnur zur Plazenta, wo der Gas- und Stoffaustausch stattfindet.
Postnatal
Nach der Geburt ist diese Funktion weder notwendig noch sinnvoll, sodass die distale A. umbilicalis im Gegensatz zum proximalen Teil obliteriert. Dieser Prozess wird durch den steigenden Sauerstoffgehalt des Blutes, vasoaktive Substanzen und Kontraktionen der Gefäßmuskulatur angeregt.
Das Überbleibsel des distalen Teils (Pars occlusa) der A. umbilicalis wird Lig. umbilicale mediale (mediales Nabelband) bezeichnet. Das Ligamentum wird vom parietalen Peritoneum bedeckt, wodurch beidseitig die Plica umbilicalis medialis (mediale Nabelfalte) entsteht. Sie ist eine der insgesamt drei Falten der Bauchinnenwand, welche nach Deflektion der Bauchwand in der Regel gut inspiziert werden können. Der proximale Teil der A. umbilicalis (Pars patens) versorgt die Harnblase und den Ductus deferens unvollständig.
Du willst die menschliche Anatomie spielerisch lernen? Schau dir dazu unseren Artikel mit passenden Tipps an.
Äste
A. ductus deferentis
Die A. ductus deferentis für den ca. 50 cm langen Ductus deferens stammt meist aus der Pars patens der A. umbilicalis, kann aber auch der A. vesicalis superior oder A. vesicalis inferior entspringen. Die äquivalente anatomische Struktur bei der Frau ist die A. uterina, welche meistens aus der A. iliaca interna stammt.
A. vesicalis superior
Die paarige A. vesicalis superior tritt von kranial an die Harnblase und versorgt ihren Körper (Corpus vesicae) und ihre Spitze (Apex vesicae). Die anderen Abschnitte der Harnblase (Collum vesicae und Trigonum vesicae) werden von der A. vesicalis inferior versorgt.
Du willst noch mehr über verwandte und angrenzende Strukturen lernen? Dann findest du hier die passenden Lerninhalte:
Klinischer Fall
Die Doppler-Ultraschalluntersuchung der Aa. umbilicales wird während der Schwangerschaft eingesetzt, um die Plazentaperfusion durch den Fetus zu beurteilen. Bei Risikoschwangerschaften hat sie einen hohen Stellenwert und konnte nachweislich die perinatale Mortalität und Morbidität reduzieren. Die Untersuchung erfolgt zu festen Terminen während der Schwangerschaft, insbesondere im 3. Trimester, d.h. zwischen der 28. und 40. Schwangerschaftswoche, um die bedrohlichen Krankheitsbilder der Präeklampsie (eine neu aufgetretene Hypertonie und Proteinurie der Schwangeren) und die intrauterine Wachstumsrestriktion frühzeitig zu erkennen. Als physiologisch gilt ein sägezahnartiges Muster mit systolischem und diastolischem Vorwärtsfluss.
Du willst mehr über das Thema Arteria umbilicalis lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.
Kim Bengochea, Regis University, Denver