Musculi pterygoidei
Die Musculi pterygoidei („Flügelmuskeln“) sind zwei Kaumuskeln, die sich auf der Innenseite des Unterkiefers befinden.
Muskeln | Musculus pterygoideus medialis et lateralis |
Innervation | Nervus pterygoideus medialis et lateralis (Äste des Nervus mandibularis) |
Funktion |
- Kaumuskeln, ermöglichen Bewegung des Kiefergelenks - M. pterygoideus medialis: Kieferschluss und Protrusion - M. pterygoideus lateralis: Kieferöffnung, Protrusion bei beidseitiger Kontraktion, Laterotrusion bei einseitiger Kontraktion (= Unterstützung der Mahlbewegung) |
Verlauf
Musculus pterygoideus medialis
Der Musculus pterygoideus medialis entspringt an der Fossa pterygoidea und am Processus pterygoideus des Os sphenoidale.
Distal setzt er an der Tuberositas pterygoidea an der Innenseite des Kieferwinkels an.
Gemeinsam mit dem Masseter bildet er eine Muskelschlinge um den Unterkiefer.
Musculus pterygoideus lateralis
Der Musculus pterygoideus lateralis hat zwei Köpfe, die nahezu horizontal verlaufen.
Der kleinere obere Kopf (Caput superius) hat seinen Ursprung an der Crista infratemporalis des Os sphenoidale und Ansatz am Diskus des Kiefergelenks.
Der weitaus größere untere Kopf (Caput inferius) zieht vom Processus pterygoideus des Os sphenoidale zum Processus condylaris des Unterkiefers.
Innervation
Beide Muskeln werden durch jeweils gleichnamige motorische Äste des Nervus mandibularis innerviert, nämlich durch den Nervus pterygoideus medialis und lateralis.
Das Erlernen der Kaumuskulatur kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Probiere doch einmal unsere Lerntipps aus, und erlerne die Anatomie als Bildhauer.
Funktion
Die Pterygoidei gehören zu den Kaumuskeln und dienen der Bewegung des Kiefergelenks. Die beiden Pterygoidei haben dabei unterschiedliche Funktionen:
- Die Kontraktion des Pterygoideus medialis bewirkt einen Kieferschluss und ein Vorschieben des Unterkiefers (Protrusion). Dabei werden beide Bewegungen durch die Kaumuskelschlinge mit dem Masseter verstärkt.
- Der Pterygoideus lateralis unterscheidet sich von den anderen drei Kaumuskeln, da er der einzige ist, der das Kiefergelenk öffnet. Die Öffnung des Mundes wird dann von der suprahyalen Muskulatur fortgesetzt.
- Des Weiteren führt eine beidseitige Aktivierung des Pterygoideus lateralis zu einer Protrusion, während eine einseitige Kontraktion den Unterkiefer nach lateral bewegt (Laterotrusion) und so Mahlbewegungen unterstützt.
Um dein bereits erworbenes Wissen noch weiter zu vertiefen, empfehlen wir dir die folgende Lerneinheit:
Klinik
Kieferbeschwerden, wie z.B. Knirschen, Knacken oder Schmerzen beim Kauen, sind meistens durch eine Verspannung der Kaumuskeln bedingt. Gewöhnlich sind der Masseter und Temporalis betroffen, während ein Hypertonus der Pterygoidei vergleichsweise seltener vorkommt.
Häufige Ursachen für Verspannungen der Pterygoidei sind nicht nur Fehlbisse, sondern auch Anspannungen, z.B. bei Wutanfällen und Angstzuständen.