Musculus trapezius
Der Musculus trapezius ist ein dreieckiger, flacher Muskel des Schultergürtels.
Er wird über den N. accessorius (11. Hirnnerv) und den Plexus cervicalis (C2-C4) innerviert.
Anteile | Pars descendens - Ursprung: Protuberantia occipitalis externa. Ansatz: Clavicula Pars transversa - Ursprung: Procc. spinosi BWK 1-4. Ansatz: Acromion Pars ascendens - Procc. spinosi BWK 5-12. Ansatz: Spina scapulae |
Innervation |
N. accessorius (11. Hirnnerv) und Plexus cervicalis (C2-C4) |
Funktion |
Hebung und Senkung der Scapula, Lateralflexion und Dorsalflexion des Kopfes |
Verlauf und Versorgung
Man unterteilt den M. trapezius in drei Abschnitte:
- Pars descendens: zieht von der Protuberantia occipitalis externa des Os occipitale und Lig. nuchae zum lateralen Drittel der Clavicula.
- Pars transversa: entspringt von den Procc. spinosi der 1.-4. Brustwirbelkörper und setzt am Acromion an.
- Pars ascendens: verläuft von den Procc. spinosi der 5.-12. Brustwirbelkörper zur Spina scapulae.
Funktion
Der Trapezius übernimmt vielfältige Aufgaben.
- Die einzelnen Teile des M. trapezius fixieren die Scapula am Thorax und drehen sie je nach Verlaufsrichtung. Das Schulterblatt wird nach medial gezogen und nach außen gedreht. Hierbei bewirkt der Pars descendens eine Hebung und der Pars ascendens eine Senkung, wodurch sich die Ausrichtung der Cavitas glenoidalis, also der Gelenkpfanne des Schultergelenkes, ändert. Durch diese Bewegungen ist der M. trapezius essentiell für die Elevation der Arme über den Kopf und das Tragen von schweren Lasten.
- Eine einseitige Kontraktion führt - bei fixiertem Schultergelenk - zur einer Neigung des Kopfes nach ipsilateral (Lateralflexion).
- Eine beidseitige Kontraktion führt - bei fixiertem Schultergelenk - zu einer Hebung des Kopfes und Streckung der Halswirbelsäule (Dorsalflexion).
Die folgenden Materialien bieten dir die Möglichkeit mehr über die Muskeln und den Aufbau der Schulter und des Rückens zu erfahren - Schau doch mal rein!
Klinik
Eine Läsion des N. accessorius kann zu einer Lähmung und Atrophie des Trapezius führen. Ein klassisches Symptom ist die Unfähigkeit, die Schulter zu abduzieren. Auch die Elevation (Hebung des Arms über 90°) ist kaum noch möglich.
Die Schulter der betroffenen Seite liegt tief und die Margo medialis der Scapula steht seitlich leicht ab (Scapula alata). Verletzungen des N. accessorius treten häufig nach Eingriffen im Halsbereich auf, z.B. nach Lymphknotenbiopsie und Neck Dissection, seltener bei Traumata und Schädelbasistumoren.