Anatomie der Schulter und des Oberarms
Die obere Extremität ist für uns bei vielen Aktivitäten des täglichen Lebens unerlässlich: beim Greifen, Schreiben, Heben, Werfen und vielen anderen Bewegungen. Durch den langsamen Prozess der Evolution ist dieser Teil unseres Körpers nach und nach zu dem hochkomplexen und äußerst flexiblem Körperteil geworden, das es heute für uns darstellt.
Insgesamt werden vier Abschnitte zur oberen Extremität gezählt:
- Schulter
- Oberarm
- Unterarm
- Hand
Jede dieser Abschnitte ist widerum aus verschiedenen Regionen aufgebaut. Auf dieser Seite wird es speziell um die Schulter und den Oberarm gehen.
Knochen | Clavicula, Scapula, Humerus |
Muskeln |
Oberflächliche Muskeln: Mm. deltoideus und trapezius Rotatorenmanschette: Mm. supraspinatus, infraspinatus, teres minor, subscapularis Oberarm: Mm. brachialis, biceps brachii, triceps brachii, coracobrachialis Andere: Mm. teres major, serratus anterior, levator scapulae, rhomboideus major, rhomboideus minor, pectoralis major, pectoralis minor, latissimus dorsi, brachialis, biceps brachii, triceps brachii |
Nerven | Nn. suprascapularis und axillaris, die vom Plexus brachialis stammen. |
Arterien | Aa. axillaris und brachialis |
Venen | Vv. brachialis, basilica und cephalica |
Schultergelenk
Das Schultergelenk verbindet den Schultergürtel mit dem Arm und ermöglicht einen großen Bewegungsumfang der oberen Extremität. Das Gelenk als solches wird von der nach außen zeigenden Cavitas glenoidalis der Scapula und dem Humeruskopf gebildet.
Knochen
Die Schulter beschreibt die Region der oberen Extremität, an der der Oberarm mit dem Rumpf verbunden ist. Die daran beteiligten Knochen sind die folgenden:
Muskeln
Die beiden oberflächlichen Muskeln der Schulter sind der Musculus deltoideus und der Musculus trapezius. Sie bilden gemeinsam die typische, von außen sichtbare Form der Schulter.
Die zweite wichtige Gruppe von Muskeln in dieser Region fasst man unter dem Begriff Rotatorenmanschette zusammen. Zu diesen tiefen Muskeln der Schulter gehören der Musculus supraspinatus, der Musculus infraspinatus, der Musculus teres minor und der Musculus subscapularis.
In der folgenden Tabelle findest du noch einmal alle wichtigen Informationen zu diesen Muskeln.
Musculus supraspinatus |
Ursprung: mediale zwei Drittel der Fossa supraspinata Ansatz: Tuberculum majus humeri Innervation: Nervus suprascapularis (C5, C6) Funktion: Initiation der Abduktion im Schultergelen |
Musculus infraspinatus |
Ursprung: mediale zwei Drittel der Fossa infraspinata Ansatz: Tuberculum majus humeri Innervation: Nervus suprascapularis (C5, C6) Funktion: Außenrotation im Schultergelenk |
Musculus teres minor |
Ursprung: Margo lateralis scapulae Ansatz: Tuberculum majus humeri Innervation: Nervus axillaris (C5, C6) Funktion: Außenrotation im Schultergelenk |
Musculus subscapularis |
Ursprung: Facies costalis scapulae Ansatz: Tuberculum minus humeri Innervation: Nervus subscapularis inferior und superior Funktion: Innenrotation des Oberarms |
Neben den Muskeln der Rotatorenmanschette sind aber auch noch weitere Muskeln an den Bewegungen der oberen Extremität beteiligt. Sie befinden sich auch fast immer in unmittelbarer Nähe zur Schulter, beziehungsweise zum Arm, aber nicht immer.
- Musculus teres major
- Musculus serratus anterior
- Musculus levator scapulae
- Musculus rhomboideus major
- Musculus rhomboideus minor
- Musculus pectoralis major
- Musculus pectoralis minor
- Musculus coracobrachialis
- Musculus latissimus dorsi
- Musculus brachialis
- Musculus biceps brachii
- Musculus triceps brachii
Mit der folgenden Lerneinheit kannst du dein Wissen über die Muskeln des Oberarms und der Schulter ausweiten, und anhand unserer integrierten Quizze aktiv testen!
Nerven
Die Nerven der Schulter und des Oberarms stammen aus dem Plexus brachialis. Der Plexus brachialis ist ein Nervengeflecht, das durch den Zusammenschluss der Rami ventrales aus den unteren vier zervikalen und dem ersten thorakalen Spinalnerven (C5-Th1) entsteht.
Im Bereich der Schulter sind vor allem zwei Nerven des Plexus brachialis wichtig:
Arterien und Venen
Die wichtigste Arterie der Schulterregion ist die Arteria axillaris. Die Arteria axillaris beginnt als Fortsetzung der Arteria subclavia ihren Verlauf an der Außenseite der ersten Rippe. Dann zieht sie hinter dem Musculus pectoralis minor in den Oberarm hinein.
Am Unterrand des Musculus teres major geht die Arteria axillaris in die Arteria brachialis über. Die Äste der Arteria axillaris versorgen die Schulter und den Oberarm.
Die Venen des Oberarms sind zum Großteil eine Fortsetzung der Venen des Unterarms. Die Vena brachialis, die häufig doppelt angelegt ist und die Arteria brachialis begleitet, ist die wichtigste tiefe Vene des Oberarms.
Zu den großen oberflächlichen Oberarmvenen zählen die Vena basilica und die Vena cephalica. Alle diese Venen münden letztendlich über die Vena axillaris in die Vena subclavia.