Nervus occipitalis minor
Der Nervus occipitalis minor (kleiner Hinterhauptsnerv) ist ein sensibler Endast des Plexus cervicalis (Halsnervengeflecht), der aus den Rami ventrales der Spinalnerven der Segmente C2 und C3 entsteht. Er innerviert die Haut der unteren seitlichen Hinterhauptsregion.
Verlauf
Der N. occipitalis minor tritt am Punctum nervosum, auch Erb-Punkt genannt, von tiefen in oberflächliche Hautschichten des Halses. Dieser Punkt befindet sich etwa 2 bis 3 cm kranial der Clavicula (Schlüsselbein) an der Hinterkante des M. sternocleidomastoideus (Kopfdreher).
Dort treten auch die anderen sensiblen Endäste des Plexus cervicalis, der N. auricularis magnus (großer Ohrnerv), der N. transversus colli (querverlaufender Halsnerv) und die Nn. supraclaviculares (Überschlüsselbeinnerven) aus.Im Anschluss verläuft der N. occipitalis minor weiter parallel zur hinteren Kante des M. sternocleidomastoideus nach kranial. Es bestehen Anastomosen zu anderen sensiblen Ästen des Plexus cervicalis wie dem N. auricularis minor sowie dem N. occipitalis major, der aus dem Ramus posterior des Segments C2 entspringt.
Funktion
Bei dem N. occipitalis minor handelt es sich um einen Nerven, der ausschließlich sensible Fasern führt, der für die Innervation der Haut am seitlichen Hinterhaupt zuständig ist.
Klinik
Läsionen des N. occipitalis minor können zu Sensibilitätsverlusten oder zu einer Occipitalis-Neuralgie mit starken Kopfschmerzen führen. Ursächlich können Operationen im Nacken-, Hals-, oder Schulterbereich sowie Fehlhaltung des Kopfes, Traumen, Kompression durch Tumoren oder Infektionen wie Herpes zoster sein. Therapeutisch kann eine Nervenblockade, eine Steroidinjektion, eine Dekompression oder eine Reparatur des Nerven erfolgen.