Nervus transversus colli
Der Nervus transversus colli (querverlaufender Halsnerv) ist ein sensibler Endast des Plexus cervicalis (Halsnervengeflecht), der sich aus den Rami ventrales der Segmente C2 und C3 zusammensetzt.
Er dient zur Innervation der Haut des Halses.
Verlauf
Der N. transversus colli tritt gemeinsam mit den anderen sensible Ästen des Plexus cervicalis, dem N. occipitalis minor (kleiner Hinterhauptsnerv), dem N. auricularis magnus (großer Ohrnerv) und den Nn. supraclaviculares (Überschlüsselbeinnerven) am Punctum nervosum von tiefen in oberflächlichere Schichten des Halses ein.
Dieser Punkt, der auch als Erb-Punkt bezeichnet wird, ist etwa 2 bis 3 cm kranial der Clavicula (Schlüsselbein) am hinteren Rand des M. sternocleidomastoideus (Kopfdreher) lokalisiert. Von dort aus kreuzt er den M. sternocleidomastoideus und verläuft in oberflächlichen Hautschichten zur vorderen Halsregion.
Außerdem bildet der N. transversus colli Anastomosen mit motorischen Fasern aus dem N. facialis (Gesichtsnerv), den R. colli nervi facialis. Diese Verbindung wird als Ansa cervicalis superficialis (oberflächliche Halsnervenschlinge) bezeichnet.
Funktion
Der N. transversus colli ist ein rein sensibler Nerv, der die Haut des ventralen Halses versorgt.
Klinik
Läsionen des N. transversus colli können im Rahmen von anästhesistisch durchgeführten Nervenblockaden am Punctum nervosum erfolgen. Symptome können Sensibilitätsverluste oder Schmerzen im Innervationsgebiet des N. transversus colli sein.
Therapeutisch kann eine spontane Heilung der verletzten Struktur abgewartet oder eine Neurolyse durchgeführt werden. Auch eine operative Reparatur kann angestrebt werden.
Um derartige Komplikationen zu vermeiden, sollte die Injektion bei Blockaden des Plexus cervicalis subkutan an der Hinterseite des M. semispinalis capitis (Halbdornmuskel des Kopfes) erfolgen.