Nervus auricularis magnus
Der Nervus auricularis magnus (großer Ohrnerv) ist ein sensibler Ast aus dem Plexus cervicalis (C1-C4) und dient der sensiblen Innervation der Haut hinter dem Ohr und Teilen der Rückseite der Ohrmuschel.
Ursprung |
Aus Fasern der Rr. anteriores der Spinalnerven C2 und C3 Austritts am Erb-Punkt |
Versorgungsgebiet | Haut hinter dem Ohr und teilweise Ohrmuschel |
Verlauf und Funktion
Der N. auricularis magnus setzt sich aus Fasern der Rr. anteriores der Spinalnerven C2 und C3 zusammen.
Gemeinsam mit den anderen sensiblen Nerven des Plexus cervicalis – N. occipitalis minor, N. transversus colli und Nn. supraclaviculares- tritt der N. auricularis magnus am Erb-Punkt an der Hinterkante des M. sternocleidomastoideus durch die Halsfaszie und verläuft von dort aus schräg nach kranial medial, wobei er den M. sternocleidomastoideus überkreuzt.
Anschließend findet eine Aufspaltung in einen Ramus anterior und posterior statt, die dann unter und hinter die Ohrmuschel ziehen.
Das Nervensystem ist sehr komplex. Vielleicht möchtest du dich noch besser mit dem Plexus cervicalis und den Nerven des Schädels und des Halses vertraut machen. Eine Auswahl unserer Lernmedien hilft dir dabei!
Klinik
Der N. auricularis magnus kann im Rahmen von operativen Eingriffen am Hals zum Beispiel an der A. carotis geschädigt werden. Mögliche Folgen davon sind Sensibilitätsverlust vor allem hinter dem Ohr, es können aber auch stechende periaurikuläre Schmerzen auftreten.