Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
EN | DE | PT | ES Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Tonsillen - Histologie

Die Tonsillen (Mandeln) sind epitheliale Organe des Immunsystems, welche, genau wie Milz und Lymphknoten, zu den sekundären lymphatischen Organen zählen. Sie sind Bestandteil des MALT (mukosassoziiertes lymphatisches Gewebe). Makroskopisch werden die Tonsillen zum Waldeyer-Rachenring gezählt.

Kurzfakten
Aufbau Tonsilla palatina:
- mehrschichtiges unverhornendes Plattenepithel mit tiefen Krypten
- lymphoretikuläres Bindegewebe
- Bindegewebskapsel 
Tonsilla lingualis:
- mehrschichtiges unverhornendes Plattenepithel mit flachen Krypten
- Lamina propria mit großen Drüsenfelder
- lymphoretikuläres Bindegewebe
Tonsilla pharyngealis:
- respiratorisches Epithel
- lymphoretikuläres Bindegewebe
- Bindegewebskapsel 
Funktion - Immunologisches Frühwarnsystem
Inhalt
  1. Aufbau
    1. Tonsilla palatina
    2. Tonsilla lingualis
    3. Tonsilla pharyngealis
  2. Histologische Differentialdiagnose
  3. Klinik
  4. Literaturquellen
+ Zeige alles

Aufbau

Der Aufbau der Tonsillen entspricht dem Grundgerüst der sekundären lymphatischen Organe. Es findet sich eine Mikrostruktur aus retikulärem Bindegewebe, bestehend aus fibroblastischen Retikulumzellen (nicht Retikulozyten) und retikulären Fasern.

Unterhalb der Basalmembran finden sich Lymphfollikel mit einem hellen Keimzentrum und einem Lymphozytenmantel, die B-Zone. Außerdem liegt dort eine T-Zone mit hochendothelialen Venolen.

Makroskopisch und histologisch können Tonsilla palatina, Tonsilla lingualis und Tonsilla pharyngealis unterschieden werden. Den ersten beiden ist gemeinsam, dass einzelne Abschnitte der Basallamina unterbrochen sind und Immunzellen aus den Lymphfollikeln ins Epithel einwandern, was als Diapedese bezeichnet wird.

Tonsilla palatina

Die Tonsilla palatina (Gaumenmandel) besitzt ein mehrschichtiges unverhornendes Plattenepithel, das einer Basalmembran aufsitzt. Auf letztere folgen dicht an das Epithel drängende Lymphfollikel, die in lymphoretikuläres Bindegewebe eingelagert sind.

Darauf folgt eine bindegewebige Kapsel, an die sich lockeres kollagenes Bindegewebe anschließt. In dieser Schicht liegen vereinzelt muköse Tubuli. Sie entspricht weitgehend der Lamina propria anderer muköser Organe.

Das Epithel zeigt tiefe Krypten, die Fossulae tonsillares.

Überprüfe dein Wissen über die Tonsilla palatina mit folgendem Quiz:

Tonsilla lingualis

Die Tonsilla lingualis (Zungenmandel) ähnelt in ihrem Aufbau prinzipiell der Tonsilla palatina. Jedoch besitzt sie zum einen nur wenige, flache Krypten, zum anderen handelt es sich in der Lamina propria nicht um vereinzelt angeordnete Drüsenpakete, sondern dicht gepackte, große, zusammenhängende Drüsenfelder.

Tonsilla pharyngealis

Die Tonsilla pharyngealis (Rachenmandel) entspricht in ihrem Aufbau im Wesentlichen der Tonsilla palatina, jedoch handelt es sich bei der Epithelauskleidung um respiratorisches Epithel. Sie kommt vor allem bei Kindern vor. Beim Erwachsenen ist die gesamte Tonsille oft stark hypotrophiert.

Brauchst du Lernstrategien für deine Vorbereitung auf die Anatomieprüfung? Hier verraten wir dir, wie du verhindern kannst, durch deine nächste Anatomieprüfug zu fallen.

Histologische Differentialdiagnose

Verwechslungsgefahr besteht zwischen den Tonsillen sowie mit Thymus, Milz und Lymphknoten.

Der Thymus zeigt große Ähnlichkeit mit den Tonsillen, besitzt jedoch auf Grund seiner Eigenschaft als primäres lymphatisches Organ keine Lymphfollikel. Milz und Lymphknoten können ebenso mit Tonsillen verwechselt werden, besitzen aber keine Krypten.

Die Unterscheidung von Tonsilla palatina und Tonsilla lingualis gelingt anhand der Breite der Lamina propria und der Menge an Drüsen in dieser Schicht. In der Tonsilla lingualis sind die Drüsenpakete dichter und die Schicht breiter angelegt.

Präparate der Tonsilla pharyngealis werden in der Regel von den anatomischen Instituten nicht verwendet, sie ließe sich aber durch das respiratorische Epithel ohne Krypten identifizieren.

Vertiefe dein Wissen über die Tonsillen mit den folgenden Lerneinheiten:

Du willst mehr über das Thema Tonsillen - Histologie lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen. Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver

© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!