Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
EN | DE | PT | ES Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Arteria vaginalis

Die Arteria vaginalis (Scheidenarterie) ist ein viszeraler (eingeweideversorgender) Gefäßast der A. iliaca interna und versorgt die Vagina mit arteriellem Blut. Es existieren zahlreiche Normvarianten in Zahl und Ursprung dieser Arterie.

Kurzfakten
Ursprung meist A. iliaca interna (zahlreiche Variationen bekannt)
Äste nur gelegentlich vorhanden (Rr. rectales, Rr. vesicales)
Versorgungsgebiet Vagina
Inhalt
  1. Verlauf
  2. Klinik
  3. Literaturquellen
+ Zeige alles

Verlauf

Die A. vaginalis gehört in der überwiegenden Zahl der Fälle zur viszeralen Gefäßgruppe der A. iliaca interna, welche man von den parietalen (wandversorgenden) Gefäßabgängen unterscheidet.

Weniger häufig kann sie aus der A. rectalis media stammen, welche dann besonders kräftig ausgebildet ist.

Eine weitere Normvariante der arteriellen Versorgung der Vagina, ist die Versorgung über die  A. uterina oder die  A. vesicalis inferior, die in diesem Falle Rr. vaginales zu deren Versorgung abgeben. Bei diesen Versorgungsvarianten fehlt die A. vaginalis aus der A. iliaca interna vollständig. Im Bereich der Zervix kann die A. vaginalis Anastomosen mit der A. uterina bilden. 

Gefäße und ihre Verknüpfung gehören zu den wichtigsten Prüfungsthemen. Erleichtere dir das Lernen mit unseren Arbeitsblättern zum Beschriften!

Möchtest du dir die Blutversorgung des weiblichen Beckens besser einprägen? Probier unser folgendes Quiz!

Doppelt angelegte Aa. vaginales kommen in ca. 40% der Fälle vor, wobei die proximale A. vaginalis aus der A. iliaca interna, A. uterina oder A. pudenda interna und die zweite Arterie meist aus einem weiteren Gefäß, wie beispielsweise der A. pudenda interna, A. obturatoria, A. glutea inferior oder der A. rectalis media stammt.

Auch das Versorgungsgebiet der A. vaginalis ist variabel. Sie versorgt beispielsweise manchmal nur den distalen Teil der Vagina, während dann die A. uterina mit ihren Rr. vaginales den proximalen Teil versorgt. Für die A. vaginalis sind in der Literatur keine großen Gefäßäste beschrieben. Es können kleinere Äste zum Rektum (Rr. rectales) oder zur Harnblase (Rr. vesicales) ziehen. 

Du willst mehr über das Thema Arteria vaginalis lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen. Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver

© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!