Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
EN | DE | PT | ES Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Musculus corrugator supercilii 

Der Musculus corrugator supercilii (Augenbrauenrunzler) gehört zur mimischen Muskulatur, genauer zu den Muskeln der Lidspalte.

Aufgrund seiner Funktion wird er auch als „Grammuskel“ bezeichnet.

Kurzfakten
Ursprung Pars nasalis des Os frontale
Ansatz Haut über dem Margo supraorbitalis des Os frontale
Innervation Rami temporales nervi facialis
Blutversorgung Arteriell: Aa. palpebrales mediales (Äste der A. ophthalmica)
Venös: V. ophthalmica superior
Funktion Erzeugung senkrechter Hautfalten zwischen den Augenbrauen durch ziehen der Stirnhaut nach medial kaudal
Inhalt
  1. Verlauf und Versorgung
  2. Funktion
  3. Literaturquellen
+ Zeige alles

Verlauf und Versorgung

Die Fasern des M. corrugator supercilii entspringen kranial der Nasenwurzel am Os frontale. Von dort aus ziehen sie schräg nach kranial und lateral und müssen während ihres Verlaufs den M. frontalis durchdringen, um zu ihrem oberflächlich gelegenen Ansatz in der Haut über dem Margo supraorbitalis des Os frontale zu gelangen. Der Muskel bildet damit eine kleine pyramidenartige Form. 

Die Blutversorgung erfolgt mitunter durch die Aa. palpebrales mediales, Äste der A. ophthalmica, die ihrerseits aus der A. carotis interna stammt. Die genaue Versorgung unterliegt deutlichen Schwankungen. Das venöse Blut wird über die V. ophthalmica superior in den Sinus cavernosus drainiert.

Innerviert wird der M. corrugator supercilii durch die Rr. temporales des N. facialis.

Hast du Schwierigkeiten, dir so viele Informationen zu merken? Finde in diesem kostenlosen Artikel heraus, wie du richtig Anatomie lernst!

Funktion

Eine Kontraktion des M. corrugator supercilii zieht die Haut der Stirn, insbesondere die der Augenbrauen nach medial kaudal Richtung Nasenwurzel. Auf diese Weise entstehen in dem Bereich zwischen den Augenbrauen (Glabella) senkrechte Hautfalten. Diese erzeugen einen ernsten, nachdenklichen oder leidenden Gesichtsausdruck. Daher wird der M. corrugator supercilii auch als „Grammuskel“ bezeichnet.

Möchtest du mehr über die Muskeln erfahren, die unsere zahlreichen mimischen Gesichtsausdrücke hervorrufen? Dann sind die nachfolgenden Lernmedien ideal für dich!

Du willst mehr über das Thema Musculus corrugator supercilii  lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen. Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver

© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide eBook erhalten!